Ein Atlas der sich mit den Hintergründen weltweiter Migration befasst, der neue Thriller von Erik Storey, Franzobels „Floß der Medusa“ und Patrick Roths Christusromane in nur einem Band.
Nach dem Bienensterben hat nun das Vogelsterben eingesetzt. Dass Vögel aber weitaus intelligenter und wichtiger sind, als wir denken, zeigen Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf in „Rabenschwarze Intelligenz“ und Jennifer Ackerman mit „Genies der Lüfte“.
Aktuelle Comic-Neuerscheinungen: von Comic-Reportagen zum Flüchtlingsthema bis zu satirischen Strips über Donald Trump.
Die Autorin von „Ohne Wenn und Abfall“ und Gründerin eines Supermarktes ohne Einwegverpackungen besuchte gestern für eine Lesung und Gespräch das Ehrenfelder Motoki-Wohnzimmer in Kooperation mit dem Literaturhaus.
Lesen ist was für Langeweiler? Und: Es gibt keine talentierten Nachwuchsautoren? Die Lesereihe für junge Literatur „Land in Sicht“ beweist das Gegenteil. Am vergangenen Donnerstag konnten sich Zuhörer im Kölner Café Fleur davon überzeugen.
2015 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse, in diesem Jahr ist es der Georg-Büchner-Preis: Über mangelnde Aufmerksamkeit kann der Lyriker Jan Wagner nicht klagen. Im Literaturhaus sprach er über das Glück, sich mit der „Essenz der Literatur“ beschäftigen zu dürfen.
Zweimal im Jahr wird die Mülheimer Stadthalle zum Mekka von Comicfans aus der Region. Trends und Moden kommen und gehen. Die Leidenschaft für das weite Feld der Comics, Mangas und Graphic Novels jedoch bleibt eine spezielle, doch trotzig-stolze Subkultur.
Freundliche Übernahme: Zur aktuellen „Woche unabhängiger Buchhandlungen“ halfen Christine Westermann, Denis Scheck, Moderatorin Stefanie Junker und Autor Ulrich Noller im Buchladen in Nippes aus.
In „Die Politik der Demütigung – Schauplätze von Macht und Ohnmacht“ geht die Historikern Ute Frevert öffentlichen Beschämungen in den letzten Jahrhunderten nach, bis heute, wo das Internet als der neue Pranger fungiert.
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25