Der Klimawandel verändert nicht nur das „Lebenselement“ Wasser, sondern auch die Beziehungen der Generationen zueinander. Wenn die eigene Tochter Teil der Fridays for Future-Bewegung ist, lässt das auch einen Schriftsteller nicht kalt.
Ein Blick in die aktuellen Krimis von Davide Longo („Die jungen Bestien“) und Carsten Sebastian Henn („Der Gin des Lebens“).
Der Internationale Frauentag stellt die Gleichstellung der Frau in den Mittelpunkt – zu diesem Anlass wollte auch das Literaturhaus etwas beisteuern und hat einen spannenden Abend und Nachmittag gestaltet, der Autorinnen ins Scheinwerferlicht rückt.
Am 9. Mai kann wieder einen ganzen Abend lang Literatur-Hopping betrieben werden. An über 50 Orten in Köln gibt es Lesungen und Gespräche zu allen möglichen Facetten der Kölner Literaturszene.
In ihrem Roman „Die Reisenden“ verstrickt die Autorin die Lebenswege zweier Familien – die eine schwarz, die andere weiß – und skizziert über einen Zeitraum von mehr als 60 Jahren deren soziale Hoffnungen und Demütigungen.
Kurz vorgestellt: Neue Comics von Enki Bilal, Büke Schwarz, Olivia Viehweg und Anna Haifisch.
Sophie Calle schockierte 1983 mit ihrer Kolumne, die jetzt neu von Suhrkamp veröffentlicht wurde. Zudem ist der erste Roman von Drehbuchautor Nicolás Giacobone erschienen.
Entgegen der sozialen Norm und der gesellschaftlichen Erwartungshaltung bricht die Rachel Cusk Tabus, indem sie schildert, dass das Muttersein nicht nur rosig ist.
Die neuen Comic-Empfehlungen von Christian Meyer-Pröpstl.
Der Held von „Arche Neo“ gerät vom Instagramstar zum Outlaw: Der Comic ist Abenteuergeschichte, Tierschutzmanifest, Sozialstudie, Tragikomödie und Karikatur.

Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25