Jan Schomburg, 1976 in Aachen geboren, studierte zunächst Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel, um danach an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln Regie zu studieren. 2008 führte ihn ein Stipendium nach Warschau. Nach mehreren preisgekrönten Kurzfilmen ist „Über uns das All“ sein Kinodebüt.
choices: Herr Schomburg, Sie haben mit solch erfahren Darstellern wie Sandra Hüller und Georg Friedrich gedreht. Wie war die Zusammenarbeit für Sie als Kinofilmdebütant?
Jan Schomburg: Begriffe wie „Debütant“ oder „erfahren“ verlieren bei einer intensiven Zusammenarbeit ja oft schnell ihre Bedeutung, denn letzten Endes begibt man sich gemeinsam auf eine Reise ins Ungewisse. Sowohl Sandra Hüller wie Georg Friedrich und auch Felix Knopp sind Schauspieler, denen Allüren oder Arroganzen fremd sind – sie alle sind Forscherseelen im besten Sinne des Wortes.
Sandra Hüller ist vielleicht eine der wenigen deutschsprachigen Schauspielerinnen, die derart emotionale Szenen unpathetisch umsetzen können. War sie ihre Traumbesetzung für die Rolle?
Ja. Wie Sandra eine filmische Realität herstellt, ihre Furchtlosigkeit, mit der sie in Emotionen eintauchen kann, die Sicherheit, mit der sie immer das Klischee meidet – es gibt, glaube ich, sehr wenige Schauspielerinnen, die das so beherrschen. In diesem Film war für mich aber die eigentliche Entdeckung, wie leichtfüßig, lustig und sexy Sandra auch sein kann.
Der Film geht in seiner Emotionalität an die Schmerzgrenze, wirkt dabei aber immer wahrhaftig, nie kalkuliert. Wie näherten sie sich der Umsetzung solcher extremen Szenen?
Die Annäherung an solche Szenen passiert vor allem beim Schreiben, wo ich selber die Emotionen der Figuren am Stärksten durchlebe. Während des Drehens kann man dann als Regisseur den Schauspielern gerade bei den emotionalen Szenen oft nicht wirklich helfen, meist wissen sie selber besser als ich, was zu tun ist.
„Über uns das All“ ist thematisch doppelt aufgeladen: Es geht um den Verlust der Liebe, aber auch um ihre Austauschbarkeit. Wie fanden sie zu diesem Themenkomplex?
Ich habe mich gefragt, ob nicht gerade die Idee der romantischen Liebe, die ja per Definition die Liebe zu einer individuellen Person meint, in Wirklichkeit vollkommen unabhängig vom Gegenüber sein könnte. Martha lebt ihre Liebe als etwas, das größer ist als der Tod des Geliebten, die Liebe wird zu einer Idee, die nicht mehr an eine Person gebunden ist. Vielleicht ist das ja die eigentliche Kraft der Liebe: Dass sie eben nie das Gegenüber meint, sondern immer eine Vision des Gegenübers. Oder, wie Alexander es im Film sagt: „Ich liebe den Menschen, den du aus mir machst.“
Sie haben an der KHM studiert. Was ist für sie das besondere an der Kölner Medienschmiede, auch im Vergleich zu klassischen Filmhochschulen?
Die KHM bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, sich sehr unterschiedlichen und teilweise konträren Denkweisen aussetzen zu können – es wird nicht nur die künstlerische Praxis in verschiedenster Form unterrichtet, sondern mit den Medienwissenschaften auch die Reflektion auf diese Praxis. Ich glaube, dass die KHM mit dieser Philosophie und dieser Mischung ziemlich einzigartig in Deutschland ist.
Gibt es bereits ein neues Projekt?
Das erste neue Projekt lässt sich bereits im Internet ansehen: Unter www.drverbier.de kann man die zweifelhaften Erfolge der „Expositionsmaßnahme nach Verbier“ verfolgen. Der Arbeitstitel meines nächsten Kinofilms ist „Lena und Tore und Lena“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19