Jetzt also doch! Trotz Vermittlungsversuchen von Kulturverwaltung und Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat die Bühne der Kulturen in der Ehrenfelder Platenstraße im August ihre Pforten für immer geschlossen. Die Entwicklung hatte sich von langer Hand abgezeichnet, zu zerstritten wirkten der vermietende Keks e.V. und die Theaterleitung um den Regisseur Feramuz Sancar. Der Tod eines Theaters ist immer eine Katastrophe, weil es eigentlich nie gelungen ist, eine aufgelöste Institution so an anderer Stelle neu zu errichten. Als Mahnmal gilt hier die aufgelöste städtische Tanzkompanie unter Jochen Ulrich in den 90er Jahren.
Und: Die Abwicklung der Bühne der Kulturen passt sich leider ein in eine Entwicklung, die den gesamten Stadtteil Ehrenfeld im Moment erfasst. Ebenfalls im August gab es die schlechte Nachricht: Das Underground – unverzichtbare Konzert- & Kneipenlocation seit fast 30 Jahren – schließt am 15. September. Für Generationen von jungen Erwachsenen ist das Underground *die* zentrale Ausgeh-Anlaufstelle in Köln. Nicht nur kölschen Bands wie Brings diente dieser Kulturort als Sprungbrett für eine nachhaltige Karriere.
Schließlich scheint es auch Jack in the Box, welches viele Jahre auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes Ehrenfeld angesiedelt war, endgültig zu erwischen, da der Investor Aurelis Real Estate sich an getroffene Absprachen, nach denen die Kulturinitiative in ein großangelegtes Neubauprojekt auf selbigem Gelände integriert werden sollte, nicht gebunden fühlt. Über Facebook wandte sich der Jack in the Box e.V. kürzlich an die Öffentlichkeit und forderte: „Kampf für Kultur – Ehrenfeld retten.“
Mit dem Ende der Bühne der Kulturen, des Underground und von Jack in the Box samt dem Gelände des Güterbahnhofes, wo zahlreiche Ateliers, Proberäume und Werkstätten sowie Veranstaltungen wie Street Food Festivals, ökoRausch oder Nachtflohmärkte angesiedelt waren, steht die gesamte „Ehrenfelder Mischung“ auf dem Spiel. Die Kulturlandschaft Kölns droht im Ganzen dauerhaft schweren Schaden zu nehmen. Verrückt ist, dass der Investor Aurelis sein Neubauprojekt mit dem „Kulturstandort Ehrenfeld“ bewirbt. Kultur droht hier zur leeren Marketinghülse zu verkommen – eine Gefahr, die für Köln insgesamt zu beobachten ist.
Verrückt ist aber auch ein anderes Verständnis von Kultur, welches wir gerade in der Alten Feuerwache im Agnesviertel erleben: Hier werden im Zuge von Sanierungsarbeiten der Ausstellungshalle „kultursensible Toiletten“ gebaut, Plumpsklos für Muslime – jene „Stehklos“, welche Reisenden in arabischen Ländern, oft in zugesch... Form, bis heute in entlegenen Gebieten begegnen. Toiletten als Mittel der Integration, darauf muss man auch erst einmal kommen.
Zurück zur „echten“ Kultur: Am Schauspiel Köln startet die neue Spielzeit am 22./23. September mit zwei Premieren: Hausherr Stefan Bachmann inszeniert Ibsens „Peer Gynt“ und Hausregisseur Rafael Sanchez bringt „Frau Schmitz“ von Lukas Bärfuss zur deutschen Erstaufführung. Anders als bei der Bühne der Kulturen, kann die neue Spielzeit im Schauspiel Köln beginnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25