In Krefeld findet zum 35. Mal das internationale Festival „Jazz an einem Sommerabend“ statt. Drei Bands gestalten den Abend, darunter der Pianist Michael Wollny und sein langjähriges Trio.
Tschaikowskis Oper basiert auf der gleichnamigen Novelle von Alexander Puschkin. In der Opernfassung wurde die Liebesgeschichte stärker gewichtet, dagegen stand in der Novelle vor allem die Zerrüttung des Spielsüchtigen im Vordergrund.
Mit Julia Wissert kommt 2020/21 eine junge Regisseurin ans Schauspiel Dortmund, die sich in ihren Arbeiten oft mit rassistischen Strukturen am Theater beschäftigt.
Am 15. Juni findet zum vierten Mal das International Summer Battle als Kooperation zwischen Pottporus e.V. und PACT Zollverein im Foyer des PACT statt.
Normalerweise dient die Musik eher der Unterstützung des Tanzes. Philip Mancarella nutzt Musik aber ganz anders und lässt sie auf die Bewegungen reagieren.
Das Ende des Steinkohlebergbau ist die thematische Klammer zu Wagners Rheingold in Gelsenkirchen – die Ruhrbergleute kriechen durch Zwergenkönig Alberichs Stollen. Der Jubel bei der Premiere überwog einzelne Unmutsbekundungen.
Der britische Regisseur inszeniert die beliebte Mozart-Oper mit einem spielfreudigen Ensemble und einem beschwingten Orchester.
Voller nostalgischer Erinnerung an die Glanzzeiten Hollywoods und des Musicals: Das Tic Theater im Atelier Unterkirchen zeigt „Singin‘ in the Rain“ in einer Inszenierung von Ralf Buddes.
Sie lotet radikal das Potential ihres Mediums aus, ist experimentell und subversiv – sechs von Monika Baers Werken werden im Kunstmuseum Bonn ausgestellt.
Die Sheng ist drei bis fünf Jahrtausende alt, wiegt einige Kilo und kann mehrere Töne übereinander schichten. Der chinesische Komponist Wu Wie spielt sie in einem Sinfoniekonzert.
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25