Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Selbst in die Hand genommen: DIY-Gärtnern in der Großstadt
Foto: Amélie Kai

Keine Pflanze ist illegal

25. Juli 2013

Vom Urban Green zum Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING

Köln ist schon länger eine grüne Stadt. Mit rund 800 Hektar ist der Äußere Grüngürtel die größte städtische Grünanlage – die Hälfte davon Wald. Der Innere Grüngürtel soll dazu in nächster Zeit weiter ausgebaut werden. Von 26 Hektar neuem Grün allein für die Südstadt ist die Rede.

Doch inzwischen entsprechen die Parks nur noch bedingt den Wünschen der heutigen Kölner. „Die Ansprüche der Bürger an das kommunale Grün nehmen immer mehr zu“, weiß Dr. Joachim Bauer, im städtischen Gartenamt zuständig für Stadtgrün und Forst. Grünfläche war gestern. Heute ist Urban Gardening angesagt. Es geht um eine neue Gestaltung von Stadtlandschaft – wobei darunter auch Balkons, Dächer oder Terrassen fallen. Wenn der Boden verseucht ist oder auch nur vorübergehend nutzbar, weicht man auf mobile Pflanzkisten und transportable Hochbeete aus. Und dem Guerilla-Gärtner ist für das Ausbringen von Samen keine Fläche zu klein. Sogar die traditionellen Schrebergärten, vor kurzem noch als muffig und spießbürgerlich verachtet, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Es soll hier sogar schon Wartelisten geben. In jedem Fall ist der Bestand dieser Flächen in Köln zu 83% auf Dauer durch das Bundeskleingartengesetz gesichert. Dank der neuen Interessenten dürfte das Durchschnittsalter der Pächter und Eigentümer der Gärten allmählich auf die magische 50 sinken.

Urbane Gärtner
Kleingärten gibt es in deutschen Städten seit mehr als 200 Jahren. Schon die ersten „Armengärten“ sollten – billig und gesund – Ernährungslücken schließen, die ihnen nachfolgende Gartenbewegung mühte sich dazu um den Aufbau innerstädtischer Parks ebenso wie um die Errichtung von Schulgärten. Initiator der fast schon „ökologischen“ Initiative war ein Schuldirektor namens Ernst Innozenz Hauschild und nicht etwa der Namensgeber der dann sogenannten „Schreber-Gärten“. (Moritz Schreber hingegen war eher an der Aufzucht des „perfekten Menschen“ als an der Aussaat von Möhren interessiert, galt allerdings als Volksaufklärer. Ihm zu Ehren benannte Hauschild seine Idee nach Schreber.) Jedenfalls war der Trend zu der privaten wie der öffentlichen Gartenanlage in der Stadt nicht mehr zu stoppen. Der Wunsch nach eigenem Gemüse, nach Erholung und Entspannung daheim im Grünen trotzte sogar der autogerechten Stadt. Mit den ersten interkulturellen Gärten tauchte Mitte der 1990er Jahre ein neuer Nutzertyp auf. Ein gutes Fünftel der Kölner hat einen Migrationshintergrund, manch einem fehlte es, „die Erde mit eigenen Händen zu bearbeiten“, wie es der 2005 gegründete „Interkulturelle Garten Köln e.V.“ formulierte. 2007 erhielt die von einem breiten kommunalpolitischen Bündnis unterstützte Initiative sofort den Ehrenamtspreis der Stadt. Ein anderer Anstoß zu der aktuellen neuen Gartenbewegung kam ebenfalls aus der Ferne. Zu Zeiten, da Köln sich noch zusammen mit New York als Weltkunstmetropole feierte, waren jenseits des Atlantiks schon die ersten „Green Guerillas“ unterwegs.

Operation Grüner Daumen
Die Motive für die Einrichtung der ersten „Community Gardens“ („Gemeinschaftsgärten“) in New York City erinnern an die frühen Anfänge hierzulande. Sie entstanden vor allem in sozial schwachen Stadtteilen und sollten helfen, die allgemeine Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Es ging um die Kombination von Ernährung und Ökologie, Gesundheit und sozialem Engagement.Es wurde nicht nur gepachtet, sondern auch besetzt, man wollte nicht nur mobile Gärten, sondern „Grünflächen“ inklusive deren landwirtschaftlichen Nutzung auf Dauer bis hin zu der Einrichtung innerstädtischer „Bauernmärkte“.

In den letzten Jahren ist auch in Köln die Zahl der Menschen und Gruppen, die sich dem urbanen Gärtnern in seinen vielfältigen Varianten verschrieben haben, stetig gewachsen. In Ehrenfeld zum Beispiel ist das „Design Quartier Ehrenfeld – DQE“ aktiv und möchte für viele „offene“ grüne Flächen sorgen. „Leider fehlt in Ehrenfeld vor allem eines: Grün.“, konstatiert der Kulturmanager David Brocchi. Mittlerweile ist Urban Gardening fester Bestandteil von Creative City. In der Südstadt und in Kalk bewirtschaften „Neuland“ und die „Pflanzstelle“ mobile Gärten. An der Uni sorgt sich der Nachwuchs um den Campus-Garten, über den Dächern von Chorweiler erntet eine Seniorengruppe demnächst himmelnahe Kartoffeln. Es gibt „gartenglück“ und „Balkonkarawane“, dazu Dienstleistungen fürs ökologische Pflanzen aller Art. Im Herbst wollen Stadt und LVR sogar einen Rundweg nebst Wanderkarte zum Thema vorstellen. Die Botschaft über alldem: Die Gärten sind Teil der Stadt und kein Gegensatz zu ihr; sie wirken mitten im Quartier als öffentliche und kommunikative Begegnungsstätten. Bürgerschaftliches Engagement gehört natürlich dazu – hier wie in New York oder Hamburg, Hanoi, Singapur oder Havanna.

WOLFGANG HIPPE

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Harald von der Stein, 06.08.2013

Das "Dr Bauer- Zitat im richtigen Zusammenhang

Hier ist der Artikel, aus dem das "Dr. Bauer- Zitat" stammt. Die Verwendung des Zitates durch Wolfgang Hippe ist eine vollständige Verdrehung des Zusammenhangs.
http://www.flaechenmanager.com/Dr-Joachim-Bauer-Leiter-Abteilung-fuerStadtgruen-und-Forst-im-Gartenamt-Koeln-Hoehere-Ansprueche-mehr-Qualifikation,QUlEPTMwNjA3NjMmTUlEPTEwMTE1MA.html

Harald von der Stein, 03.08.2013

one-way ?? Nein, keinesfalls !!

Vom Urban Green zum Urban Gardening - one-way ?? Nein, keinesfalls !!
Der Artikel wird der Bedeutung der Kölner Grünflächen als "Volksparks" nicht gerecht. Ich halte es auch für sehr gewagt, die Aussage von Dr. Bauer, "Die Ansprüche der Bürger an das kommunale Grün nehmen immer mehr zu" in Zusammenhang zu stellen mit dem Standpunkt "Grünfläche war gestern".
Ich zumindest teile diesen Standpunkt ausdrücklich nicht. Die Parks als Volksparks, strukturierte Grünflächen und die Waldgürtel, die Park- und Straßenbaumbestände, all das bildet das Rückgrat des Urban Green. Urban Gardening, Fassadenbegrünung und insbesondere in die Bebauung integrierte "vertikale Gärten" können ausgezeichnete Ergänzung sein.

Neue Kinofilme

Vaiana 2

Lesen Sie dazu auch:

Pflanzen für die Zukunft
Dokumentarfilmer Nicolas Humbert mit „Wild Plants“ in der Filmpalette – Foyer 01/17

Schnippelparty in Garten-Atmosphäre
„CampusGartenKüche“ im CampusGarten der Universität – Spezial 01/17

Nichts gegen Bio, aber…
Besseres Essen und ein vermeintlich reines Gewissen haben ihren Preis – THEMA 01/17 BIOKOST

„Ich bin Ökodemokrat!“
Umweltwissenschaftler Michael Kopatz über Konsumentenverantwortung und Öko-Diktaturen – Thema 01/17 Biokost

Müll, der gar nicht erst entsteht
Unverpackt-Laden „Tante Olga“ in Köln-Sülz – Thema 01/17 Biokost

Mit lila Tomaten geht die Schutz-Saat auf
Alternative Züchter trotzen den großen Konzernen und erweitern die Palette von Gemüse- und Getreidesorten – Innovation 04/15

Wo man sich wohlfühlt
Veranstaltung „Orte des guten Lebens in Köln“ – Spezial 03/15

Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14

„Unser Gemüse ist Allgemeingut“
Pit Giesen und Pauline Rieke über die „Pflanzstelle“ in Köln-Kalk – Thema 08/13 Urban Gardening

Betreutes Gärtnern
Katrin Ivanov über Urban Gardening, Knowhow und Dienstleistung – Thema 08/13

Tragödie oder Happy End?
Eine (sehr) kurze Geschichte des Gartenbaus als Gemeingut – Thema 08/13 Urban Gardening

Guten Appetit
Essbare Städte von Andernach bis Zürich – Thema 08/13

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!