Narzissmus oder intellektueller Ausverkauf? Der Universitätsprofessor Francois steht vor einem knatschroten Bücherregalwand (Ausstattung: Thomas Garvie), die nur ein einziges Buch enthält, seine eigene Dissertation. Er hat die große Leere im Rücken und plaudert nonchalant mit dem Publikum: Über seine Arbeit als Professor, seine zweisemestrigen Liebesverhältnisse zu Studentinnen, Burka-Trägerinnen an der Uni und Präsidentschafts-Wahlen in Frankreich.
Marc Fischer tastet sich etwas mühsam in die Hauptfigur von Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“. Der Text hat eher den Schauspieler im Griff als umgekehrt. Dieser Francois gibt sich die Attitüde des abgeklärten Intellektuellen, der sich an seinem Schmalspur-Machismus und seinem ausgezehrtem Wertesystem allerdings nicht einmal selbst erfreut. Ein freudloser Narziss. Er räumt die Regale im Lauf des Abends fortwährend um, stapelt sie mal wie Särge, verkantet sie zu Eismeer-Schollen, legt sich oben drauf – Sisyphus-Arbeit des Intellektuellen im Ikea-Land. Die Inszenierung von Heinz Simon Keller weiß nicht so recht, was sie mit der Figur anfangen soll. Wie so viele Interpretationen derzeit auf den deutschen Bühnen nimmt sie Francois zu ernst und doch nicht ernst genug. Das Theater erliegt dem vorhersehbar-provokativen Kitzel einer Figur, die zwischen der Beschreibung vom Sexszenen und der französischen Präsidentschaft eines Muslims seine Gleichgültigkeit zelebriert. Marc Fischer lässt zwar Sarkasmus anklingen, wenn über Weinsorten zum Wahlabend philosophiert, zeigt Begeisterung über zwei Frauen vom Escort-Service oder stürzt sich sogar in Emphase, wenn er die Begegnung mit einem Geheimdienstmitarbeiter schildert. Schließlich rollt Josef Tratnik als sonnenbebrillter, leicht mafiöser Universitätsdirektor Rediger im Rollstuhl herein und beschreibt seine Konversion von der identitären Bewegung zum Islam mit einem vorausschauenden Opportunismus.
Am Ende mangelt es der wohltemperierten Vollstreckung einer epischen Vorlage an einer klaren Haltung, dem inszenatorischen Surplus, das aus dem Stoff eben doch mehr als Literaturtheater macht.
„Unterwerfung“ | R: Heinz Simon Keller | 19., 22., 28., 31.10. 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25