Es gibt Filme, die geradezu nach einer Bühnenadaption schreien. Theo van Goghs medienkritisches Drama „Interview“ (2003), bekannter als US-Remake von und mit Steve Buscemi und Sienna Miller, ist ein solcher. Ein Kammerspiel, das räumlich auf eine Wohnung begrenzt ist, ein Psychokrieg zwischen zwei Figuren. Im Theater Tiefrot hat Regisseur Volker Lippmann die Situation schnell etabliert. Journalist Pierre ist schon beim Telefonat mit seiner Zeitung stocksauer. Gerade als ein Regierungswechsel ansteht, muss der politische Redakteur ein Filmsternchen interviewen – eine Degradierung, die durch die unverschämte Verspätung der Dame verschärft wird. Doch auch Katja ist wütend, als nicht „irgendeine Schwuchtel“ aus der Kultur ihren Glamour-Faktor zelebriert, sondern dieser unvorbereitete Ignorant gelangweilte Fragen abspult. Sie dreht den Spieß herum, fragt nach seinen Silikonbrüsten, er reißt sich das Hemd hoch und zeigt ihr eine Narbe, die er als Kriegsreporter davontrug.
Nach kurzer Zeit ist man schmerzhaft persönlich geworden, wechselt die Gesprächsmacht mehrfach hin und her, schallt die erste Ohrfeige. Wer hier wem intellektuell überlegen ist, wer wann die Wahrheit sagt, und wer das Interview, das schon längst keines mehr ist, als Sieger verlassen wird, das halten Marcus M. Mies und Katrin Wolter großartig in der Schwebe. Sie gibt im roten Kleid, Netzstrümpfen und Stöckelschuhen das laszive Blondchen, dessen spitzzüngige Attacken überraschend gut landen. Er verbirgt hinter der professionell-glatten Fassade Leid und dunkle Geheimnisse. Schade ist, dass die Schauspieler durch eine Verkürzung der Vorlage von 90 Minuten auf weniger als eine Stunde gezwungen sind, zu schnell zu stark aufzudrehen. So kann sich der Konflikt nicht entwickeln, sondern springt sofort auf ein kaum steigerbares Level. Weniger wäre hier mehr gewesen: Bei einem nuancierteren Einsatz von Überspitzungen wie der stierkampfartigen Choreografie, in der die Darsteller sich unablässig bewegen, dem Herumschieben von geometrischen Elementen auf der ansonsten leeren Bühne oder Videoeinblendungen wäre die Botschaft auch angekommen, hätte das Duell ebenso Wirkung erzielt.
„Das Interview“ nach Theo van Gogh | R: Volker Lippmann | Theater Tiefrot | 10./11./14.11. 20.30 Uhr | www.theater-tiefrot.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25