Diesmal droht uns der Untergang nicht durch die Schweinegrippe oder ein polares Sturmtief namens Daisy. Es geht um einen kulturpolitischen Dauerbrenner. Wenn die kommunalen Kulturetats gekürzt werden, wird das furchtbare Folgen nach sich ziehen, verkündet die Kulturlobby zunehmend schriller. Köln zum Beispiel würde dann zu „Knollendorf“ herabsinken, hat der Opernintendant verlauten lassen. Ein Feuilleton- Redakteur des Kölner Stadtanzeigers sieht uns sogar im Nirwana der Geschichte verschwinden: „Und dann schnallen wir uns – Kölner durch und durch – Bärenfelle um, holen die Sackpfeifen heraus und tanzen munter grölend ums Lagerfeuer.“ Getoppt werden die Statements freilich durch den Deutschen Kulturrat, der landauf, landab vor einem „Spar- Tsunami“ warnt, der die Kultur hierzulande hinwegzufegen droht. Das „Seebeben“ habe bereits stattgefunden: „Die Wellen bauen sich auf, und jeder weiß, dass eine Katastrophe naht.“ Bis zum Weihnachtsfest 2004 war der Begriff „Tsunami“ hierzulande unbekannt. Dann überspülte eine gewaltige Flutwelle im fernen Asien Land und Leute. Als das Wasser wieder abgelaufen war, blieben 230.000 tote Menschen zurück, der Sachschaden ging in die Milliarden. Seitdem gilt ein Tsunami hierzulande als größte denkbare Katastrophe. Die Kürzung von Kulturetats mit dem hunderttausendfachen Tod von Menschen zu vergleichen, ist mehr als geschmacklos und moralisch entlarvend. Und nicht nur das. Die aktuelle Ebbe in den öffentlichen Kassen ist keine Naturkatastrophe wie ein Tsunami. Das dafür ursächliche weltweite Finanzdesaster ist von Menschen gemacht. Inzwischen stehen die Steuerzahler für die aufgehäuften Verluste der „systemrelevanten Banken“ gerade, während Banker schon wieder millionenschwere Boni einstreichen.
Das populistische Geschwätz über Tsunami und Steinzeit gefährdet freilich auch seriöse kulturpolitische Bemühungen, mit den Folgen der Krise umzugehen. Die Initiative von Schauspielintendantin Karin Baier etwa, die ein paar Millionen an Baukosten einsparen will. Oder den Vorschlag, vor Ort eine „Kulturtaxe“ einzuführen, um so einen Teil der von CDU und FDP betriebenen Subventionierung der Hotelbranche auf die Kultur umzulenken. Auch sonst täte der Debatte eine Beschäftigung mit Zahlen gut. Die kulturelle Infrastruktur etwa hat sich in NRW seit 1970 verzehnfacht, im Zuge der demografischen Entwicklung wird die hiesige Bevölkerung bald wieder auf den damaligen Stand geschrumpft sein: viel Kultur für immer weniger Leute. Spätestens dann wird deutlich sein, dass es auch für Kulturinstitute Grenzen des Wachstums gibt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23