Es gibt 180 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
27.11.2012
Nur durch Zufall habe ich diesen Film noch im Kino gesehen. Und nur weil der Nachfolgefilm des Regisseurs erfolgreich war, kam dieser überhaupt erst in die deutschen Kinos. Welch ein Glück! Ich war total überrascht, so gut amüsiert zu werden. Direkt zu Beginn merkt man, hier hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Es gibt so viele Elemente, die besonders sind und mich immer wieder zum Lachen gebracht haben, wie z.B. die Zeichentrick-Figuren, die Gedanken des "Anti-Helden" oder die Vision der Jugendliebe, die sich leider auflöst, nachdem Mads sie wiedergetroffen hat. Alles ist mit so viel Liebe zum Detail gemacht, dass ich den Film gleich noch einmal sehen möchte, um auch keines davon verpasst zu haben.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
10.11.2012
Jede Minute ist spannend und damit meine ich nicht ständiges Geballer oder Verfolgungsfahrten. Das gibt es natürlich auch, aber auch ruhige Momente, in denen Blicke, coole Dialoge oder Computerarbeit im Vordergrund stehen. Trotz Überlänge wird man nicht gelangweilt, sondern an interessante Orte mitgenommen. Shanghai by night fand ich atemberaubend, aber auch die schottischen Highlands haben ihren Reiz.
Daniel Craig ist mein Lieblingsbond - nach Sean Connery, versteht sich. Leider durfte er nur einmal kurz lächeln, dabei steht es ihm doch so gut... Er hat seinen Job wieder perfekt gemacht, hoch lebe die Vaterlandsliebe. Die Bondgirls standen ziemlich im Hintergrund, für mich völlig O.K. ;-) Schließlich spielt M diesmal eine besondere Rolle.
Viel Vergnügen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
29.10.2012
Die Werbung für diesen Film ist ja wohl absolut daneben gewesen. Warum war keiner in der Lage, den Film so rüber zu bringen, wie er tatsächlich ist? Ich wäre garantiert ins Kino gegangen. Aber so habe ich ihn mir nur etwas halbherzig auf DVD ausgeliehen und war angenehm überrascht. Das mit dem Lachsfischen im Jemen ist ja nebensächlich und nur Mittel zum Zweck. Es geht eigentlich um einen Wissenschaftler, der eine l(i)eblose Ehe führt und eine Frau, die um ihren vermissten Freund (Soldat) trauert. Durch das Lachsprojekt lernen sich die beiden kennen und lieben. Vor allem Ewan McGregor gefällt mir in der Rolle des verschrobenen Wissenschaftlers mit trockenem englischen Humor.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
20.10.2012
Mehr als eine nette Komödie hatte ich nicht erwartet. Und so war es dann auch. Diesmal wird die Suche nach dem Partner fürs Leben nicht aus der Frauen- sondern der Männerperspektive gezeigt. Teilweise comedymäßig übertrieben, teilweise aber auch recht nachdenklich und ruhig. Und natürlich mit Happy End. Völlig in Ordnung für einen entspannten Kinoabend.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
07.10.2012
Eine nette romantische Komödie im Stil Woody Allens. Da ich seine Filme, vor allem die der letzten Jahre, sehr mag, mag ich auch diesen Film. Wer aber mit Woodys Filmen nichts anfangen kann, wird diesem Film wohl auch nichts abgewinnen können...
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
30.09.2012
Als der Film begann, dachte ich, ich würde den Trailer sehen. Kurze Sequenzen, die ich alle schon kannt. Zum Glück wurden die Einstellungen bald länger und ich konnte mich einlassen auf die Geschichte... Wie reagiert man, wenn man weiß, dass alle Menschen nur noch drei Wochen leben werden? Es gibt Plünderungen, Selbstmorde, Sex-Orgien und vor allem Trennungen. Wozu noch mit einem Partner zusammenbleiben, mit dem man eh nicht glücklich war?
Penny trennt sich von ihrem Freund und möchte unbedingt noch einmal ihre Familie in England sehen, verpasst aber das letzte Flugzeug. Dodge wird von seiner Frau verlassen und will seine Jugendliebe noch einmal treffen. Da er jemanden kennt, der ein Flugzeug hat, machen sich die beiden gemeinsam auf den Weg. Was nun folgt ist der interessanteste Teil des Films. Ein Roadmovie, in dem die beiden verrückte Situationen erleben, ins Gespräch kommen und sich kennenlernen.
Gegen Ende wird es leider dann doch amerikanisch kitschig...
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.09.2012
Genau der richtige Film um den Sommer und den Sommerurlaub ausklingen zu lassen. Sehr leicht kommt er daher mit mehreren Geschichten, die alle im sommerlichen Rom spielen. Natürlich wieder mit verschiedenen Woody-Elementen der Meta-Ebene oder der Verfremdung und einigen intellektuelle Anspielungen an die Literatur- und Filmgeschichte, aber alles im Rahmen.
Zwei junge Paare erleben Liebesverwirrungen und eine normale Familie den Wahnsinn des Berühmtseins. Das ist diesmal in zwei Geschichten ein Thema und wird vor allem bei Roberto Benigni ins Absurde geführt. Der arme Kerl ist plötzlich berühmt und weiß gar nicht wieso. Erst ist er geschockt und verstört über Fragen wie "Was haben Sie heute gefrühstückt?", dann aber begeistert von der Aufmerksamkeit und Aufdringlichkeit der schönen Frauen, bis sich plötzlich keiner mehr für ihn interessiert...
Und nicht zu vergessen die Geschichte mit Allen selbst als Opernregiseur im (Un-)Ruhestand, der einen Sänger entdeckt, der eigentlich Leichenbestatter ist und nur unter der Dusche gut singen kann... zum "totlachen" ;-)
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
11.07.2012
Dass der gemeine UCI-Besucher mit diesem Film überfordert ist, kann ich mir denken... Zum Glück ist das kein Maßstab und spricht eher für seine Qualität.
Was für eine spannende Geschichte! Hatte bisher noch nichts von der Urheberschaftsdebatte gehört, obwohl die Vorlage ja bereits Anfang des 20 Jh. geschrieben wurde. Um so interessanter fand ich es, so nach und nach eingeführt zu werden. Gut, man hätte vielleicht auf ein paar Zeitsprünge verzichten können, aber dadurch wurde es auch um so spannender, da man selbst gefordert war, alles zu rekonstruieren...
Wenn man sich nach dem Film schlau macht, was so die Forschung über Elisabeth und Edward schreibt, merkt man, wieviel Interpretation im Film steckt. Aber was solls. Es soll ja auch kein Dokumentarfilm sein, sondern ein unterhaltsamer. Und das ist er auf jeden Fall. Die story ist auch sehr logisch. Es werden menschliche Schwächen damals wie heute aufgezeigt, sowie die Zwänge im elisabethanischen Zeitalter.
Mir ist auch klar geworden, dass Shakespeares Stücke ein Abbild ihrer Zeit sind und wahrscheinlich auch nur verstanden werden können, wenn man dies berücksichtigt. Auch die Sprache, die uns heutzutage so schwer verständlich vorkommt, war für die "normalen" Leute damals kein Problem.
Außerdem zeigt der Film neben der Urheberschaftsthematik wie es zuging am Hofe der Elisabeth, wie mit ungeplanten Kindern umgegangen wurde und wie Intrigen an der Tagesordnung waren.
Sehr sehenswert!!!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
09.07.2012
Ich musste mir diesen genialen Film von Sönke Wortmann unbedingt noch einmal ansehen und habe es nicht bereut. Jürgen Vogel war noch so jung und gutaussehend ... und spielt den Jungen aus dem Pott einfach superwitzig. Aber der Oberknaller ist natürlich Armin Rhode als Bierchen!!!
Schade, dass man von Gedeon Burkhard nicht mehr viel hört und sieht.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
09.07.2012
Ich habe mir den Film angesehen, weil er in NY spielt und weil mir der erste Teil "2 Tage in Paris" gefallen hat. Das hat aber leider nicht gereicht, um diesen Teil auch zu mögen. Ja, es ist amüsant, die verrückten Franzosen dabei zu beobachten, wie sie das Leben von Marion und Mingus durcheinanderwirbeln. Aber die meisten Szenen finden in ihrem Appartement statt, so dass NY viel zu kurz kommt. Und dann diese Hektik! Puh! Gebrabbel in rasendem Tempo wie in frühen Woody-Allen-Filmen. Vielleicht sollte sich Julie lieber an den heutigen Allen-Filmen orientieren, die auch ohne dieses Dialog-Geballer auskommen.
Oder der dritte Teil spielt in einem kleinen aber feinen Dorf an einem ruhigen Fluss...
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25