Es gibt 180 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
28.08.2018
Emma Thompson spielt eine Richterin, die durch die Ankündigung ihres Mannes, er würde nun eine Affäre beginnen, aus der sonst so gerade verlaufenden Bahn geworfen wird. Auch wenn sie versucht, äußerlich souverän zu wirken, merkt man schnell, dass sich Gefühle in ihre richterlichen Entscheidungen mischen. Nur so ist zu verstehen, dass sie vor dem eigentlich eindeutigen Urteil über die Behandlung eines an Leukämie erkrankten Minderjährigen eben diesen im Krankenhaus besucht. Eine ungewöhnliche Entscheidung, die ein Nachspiel haben wird.
Ein lohnenswertes Drama!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
19.08.2018
Jaaaaaa, ich habe mir den soooo gehypten Film erst jetzt angesehen. Das ist - wie ich nun festgestellt habe - schade. Damals dachte ich aufgrund der Trailer und der Thematik anders. Aber besser spät als nie und so habe ich ihn in der Filmwerkstatt Düsseldorf im Rahmen der Flingern Lichtspiele in einer lauen Sommernacht draußen im Hinterhof gesehen, eine echt coole location! Ich war total begeistert, nicht nur vom Hinterhof.
Zum einen habe ich seit langem nicht mehr so gelacht, zum anderen haben mich auch die melancholischen und durchaus ernsten Zwischentöne, die nicht nur gezeigt wurden, sondern die man in den ruhigen Szenen selbst hören/denken durfte, berührt. Das war eine schöne Erfahrung, dass ein Film einem die Möglichkeit bietet, sich selbst Gedanken zu machen und nicht von Szene zu Szene hetzt. Klar kann man darüber streitet, ob es 2,5 Stunden sein mussten. Ich habe mich aber die ganze Zeit gut unterhalten gefühlt und auch mit dem recht offenen Schluss kann ich gut leben.
Unbedingt ansehen!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
09.07.2018
Ein berührendes Biopic über eine Künstlerin, die schwer durch Arthritis beeinträchtigt ist. Es ist zwar manchmal kaum auszuhalten, wie Everett seine zunächst Haushälterin, später Ehefrau behandelt, aber um so authentischer wirkt die Geschichte. Ihr zunehmender Erfolg macht ihm schwer zu schaffen. Sie nimmt Abstand und er merkt, dass er nicht ohne sie leben möchte. Auf 11qm leben die beiden, auch noch als ihre Bilder sehr gefragt sind und sie damit viel Geld verdient. Ein bunt bemaltes Künstlerhaus.
Liebenswerte Darstellung eines erstaunlichen Lebens.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
05.07.2018
Ich kann mich der Meinung von Weanerin anschließen. Ein schön gemachter und emotionaler Film, der durch viele Rückblenden den Vater-Sohn-Konflikt des Hauptdarstellers beleuchtet und mit den aktuellen Geschehnisse der Geschwister und seiner eigenen kleinen Familie verbindet. Die kleinen Kritikpunkte fallen beim Schauen wirklich nicht auf, sind aber vielleicht der Grund,warum der Film etwas unrund erscheint. Die Charaktere und ihre Weiterentwicklung werden teilweise etwas holperig dargestellt.
Nichtsdestotrotz ein Film für einen lauen Sommerabend.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.05.2018
Der Film verfolgt die Freundschaft zwischen Marx und Engels und die Anfänge der kommunistischen Bewegung. Zwei Männer, die nicht aus dem Proletariat kommen, versuchen mit ihren Schriften und Konzepten Auswege aus der Misere eben dieser Menschen zu finden. Ein schwieriger Prozess, der Ausdauer und Leidenschaft erfordert, auch bei den Frauen, die sie begleiten.
Anständig gemachter Film.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.05.2018
Die Geschichte der Liebe ist ein Epos von 135 min. Zwei Geschichten, die sich erst ganz am Ende verbinden, und zahlreiche Rückblenden machen es nicht immer leicht, dem Plot zu folgen. Aber gerade diese Erzählweise ist es auch, die den Film interessant macht. Die jüdische Tradition von Humor und Leid, die immer so eng zusammen verbunden scheinen, erleichtern das Zusehen, der äußerst emotionalen Geschichte. Ich habe mit Leo gelitten und gejubelt. War sein Leben wirklich so sinnlos, wie Bruno sagt? Alles wurde ihm genommen. Aber seine Bücher haben überlebt und werden noch viele Leser finden und beeindrucken.
Ein schönes Plädoyer für die Literatur!
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
24.02.2018
Obwohl die story Anfang der 70er Jahre spielt, kommt der Film zur richtigen Zeit in die Kinos. Parallelen von Nixon und Trump sind unvermeidlich. Packend inszeniert Spielberg die Tage vor der Veröffentlichung geheimer Regierungspapiere durch die Washington Post, die Vertuschung und Verlogenheit der Regierung bzgl. des Vietnamkrieges offenbaren. Der Informant war damals genauso mutig wie Snowden.
Meryl Streep spielt wieder einmal wunderbar die zunächst noch sehr unsichere Verlegerin, die im Zuge der Ereignisse immer selbstbewusster agiert. Auch Tom Hanks überzeugt in der Rolle des engagierten Chefredakteurs.
Daumen hoch!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
27.01.2018
Der Film zeigt das Ringen um die richtigen Entscheidungen im Mai 1940, nachdem Hitler mit seiner Armee Belgien und die Niederlande überrollt hat und nun dabei ist, Frankreich einzunehmen. Churchill, gerade zum Premieminister ernannt, fällt diese schwierige Aufgabe für England zu. Die Kamera ist oft ganz nah dran an seinem Gesicht, in dem sich die Problematik abzeichnet. Bewundernswert, wie er es schafft, seinen Überzeugungen treu zu bleiben und dem Druck standzuhalten. Auch eine herausragende schauspielerische Leistung von Gary Oldman. Ein Oscar wäre ihm zu gönnen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
13.01.2018
Ich liebe die alten Agatha Christie Filme, am liebsten die Geschichten mit Miss Marple. Nun kommt Kenneth Branagh als Regisseur, Produzent und Hercule Poirot mit einer Neuverfilmung des Christie Klassikers. Das Staraufgebot ist groß und auch die Animationen der Gebirgslandschaft, durch die der Zug fährt, beeindrucken. Michelle Pfeiffer und Judi Dench gefallen mir besonders gut, aber auch die andere zeigen keine Schwächen. Da ich die Geschichte nicht mehr im Kopf hatte, konnte ich mit dem Meisterdetektiv rätseln und fühlte mich gut unterhalten. Das moralische Dilemma, in dem Poirot schließlich steckt, macht die Geschichte nach wie vor aktuell.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
05.11.2017
Nach dem Trailer hatte ich eine etwas rasantere Handlung erwartet. Aber die Geschichte vom Raub der Einnahmen eines Autorennens plätschert die meiste Zeit so dahin. Da der Zuschauer nicht in die Planung miteinbezogen wird, erfährt man erst gegen Ende, was sich Jimmy bei der ganzen Sache gedacht hat.
Daniel Craig wirkt erschreckend alt, aber immerhin wesentlich schlauer als seine zwei Brüder. Zuckersüß hingegen ist Jimmys Tochter, bevor sie an einem Gesangswettbewerb teilnimmt und geschminkt wird. Jaaaa, die Südstaatler sind schon so ein eigenes Völkchen. So bekommt man diverse Wettbewerbe und modische Grausamkeiten zu sehen.
Insgesamt unterhaltsam, aber etwas lahm.
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25