Eine Kiesgrube, ein Wohnzimmer, ein Tiefbunker, ein Büro, gemeinsam ist ihnen allen die Tatsache, dass es sich um gestaltete Räume handelt. Also sind Architekten zuständig, sie sollen Räume den Bedürfnissen und Lebensentwürfen der Menschen anpassen, aber zugleich entziehen sich Räume den Plänen ihrer Nutzung und geben uns dadurch eine Vorstellung davon, dass alles auch ganz anders sein könnte. Margherita Spiluttini ist eine Architektur-Fotografin, die sich für die Spuren interessiert, die wir in Räumen hinterlassen. So fotografiert sie sich zum Beispiel selbst während des Kochens in ihrer Küche. Über der Benutzung definieren sich Räume, und das zu beobachten, ist eine spannende Angelegenheit.
Als Tochter eines Bauunternehmers hat sich die 1947 in Salzburg geborene Fotografin schon immer für das Material, mit dem gebaut wird, interessiert. Von den Konzepten bis zu den Archiven dokumentiert sie uns den ganzen Kosmos der Architektur. Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur präsentiert jetzt unter dem Titel „Archiv der Räume“ das Werk dieser großartigen Fotografin. Räume entstehen erst durch Bewegung und in den Bildern der Österreicherin spielt neben der physischen Bewegung auch die psychische Bewegung des Denkens eine konstitutive Rolle. So zeigt die Ausstellung etwa jene berühmt gewordene Aufnahme des Arbeitszimmers von Margarete Schütte-Lihotzky, der ersten österreichischen Architektin. Eine Fotografie, die sofort Fragen nach der Bewohnerin dieses Raums und der Epoche aufwirft, die ihn geprägt hat.
Margherita Spiluttini spezialisiert sich nicht wie etwa Candida Höfer auf ein bestimmtes Sujet. Ihre Bilder des Berg Isel, der Großglockner Hochalpenstraße, des verschneiten Salzburg mit dem Blick auf seine Sozialbauwohnungen setzen gleichfalls unsere Vorstellungskraft in Gang, indem man beobachtet, wie sich Naturlandschaft und Zivilisationsränder miteinander verschränken. Für die Wiener Stadtverwaltung fotografierte Spiluttini Hunderte von Gebäuden, deren Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht. Hinter jeder Fassade öffnet sich ein Lebensraum, der von den beherrschenden Vorstellungen seiner Epoche erzählt. Selbst die 106 Porträts der Mitarbeiter eines Bauunternehmens hat die Österreicherin erfasst. Gesichter verweisen auf Personen und deren Biographien.
Handelt es sich hier um innere Räume, so demonstriert die Ausstellung auf inspirierende Weise, wie sehr die Dokumentarische Fotografie unsere Neugierde durch die sinnliche Präsenz des Realen entfacht. Der Blick auf einen Hotelflur erzählt ebenso von seinen Architekten wie von den Gästen des Hauses. Geradezu ein Panorama des Bewusstseinszustands unserer Tage bietet Spiluttini mit einer Bildserie von Einfamilienhäusern. Während wir auf das Heim der anderen – wohlwollend oder spöttisch – schauen, geraten wir freilich selbst ins Bild, denn alle Bilder schauen auf den zurück, der sie betrachtet. Um diesen Zusammenhang bewusst zu machen, kleidete die Fotografin einen Ausstellungsraum mit Spiegeln aus. Es gibt viel zu entdecken in dieser Präsentation, die man am besten in Begleitung besucht, denn erst im Gespräch lässt sich der Zustand unserer Welt so richtig verhandeln.
„Margherita Spiluttini – Archiv der Räume“ | bis 24.1.16, tägl. 14-19 Uhr, mi geschl., montags Eintritt frei | Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur | 0221 88 89 53 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25