Die niederländische Regisseurin Nanouk Leopold, Jahrgang '68, hat bereits vier Langfilme gedreht. Nach “Îles flottantes”, “Guernsey” und “Wolfsbergen” war ihr jüngstes Werk “Brownian Movement” auf der diesjährigen Berlinale zu sehen. Es ist ihr erster Film, der auch in die deutschen Kinos kommt.
choices: Frau Leopold, in “Brownian Movement” arbeiten Sie mit zwei deutschsprachigen Schauspielern zusammen – Sandra Hüller und Sabine Timoteo. Wie kamen Sie auf die beiden?
Nanouk Leopold: Sandra Hüller sah ich in “Requiem” von Hans-Christian Schmid und fand sie fantastisch. Sabine Timoteo habe ich in Christian Petzolds “Gespenster” gesehen, und auch sie ist eine großartige Schauspielerin. Für das Paar in “Brownian Movement” wollte ich zwei Schauspieler verschiedener Nationen, weil beide als Ausländer in Brüssel arbeiten und in einer Sprache sprechen müssen, die nicht ihre Muttersprache ist. Ich brauchte das, um ihre Schwierigkeiten zu betonen, mit Worten zu kommunizieren. Sabine Timoteo hingegen spielt eine Psychiaterin, die mit Ausländern arbeitet und daher Englisch mit ihren Patienten spricht. Es war ein großes Privileg mit Schauspielerinnen dieses Kalibers arbeiten zu können.
In welcher Sprache wurde der Film gedreht, und hat die mehrsprachige Situation am Set zu speziellen Problemen geführt?
Wir waren eine Gruppe aus niederländischen, belgischen, deutschen und indischen Filmschaffenden und haben am Set Englisch gesprochen. Das lief ohne Probleme und hat uns tatsächlich sogar geholfen, diese Stimmung herzustellen, in der alle Englisch sprechen, aber niemand seine Muttersprache.
Der Film ist ausgesprochen schön fotografiert, wobei die Statik der Bilder die Kühle zwischen den Figuren zu unterstreichen scheint…
Ich würde es eher Isoliertheit nennen, denn im Film versuche ich ja etwas zu erforschen, das Menschen nicht miteinander teilen können, das sie ihre Grenzen bewusst werden lässt – physisch wie psychisch. Außerdem braucht der Betrachter Raum und Zeit, um zu reflektieren, was hier gezeigt wird.
Bis zum Schluss bleibt der psychologische Hintergrund von Charlottes Handlungen unklar – für den Zuschauer wie für die anderen Figuren im Film. Sind Sie an der Psychologie der Hauptfigur nicht interessiert?
Wir wollen immer wissen, warum uns Sachen zustoßen. Aber auch wenn wir eine Antwort bekommen, glaube ich nicht, dass das eine Bedeutung hat. Denn am Ende können wir diese Dinge nicht ungeschehen machen. Als Filmemacherin bin ich mehr an dem Prozess interessiert, wie wir mit den Dingen umgehen, die uns widerfahren.
Würden sie sagen, dass der Film eine typische Frauengeschichte erzählt – unter einem feministischen Blickwinkel? Oder geht es ganz allgemein um Liebe und Partnerschaft?
Ich würde sagen beides. Ich hasse Begriffe wie Frauenfilm, aber wenn es bedeutet, dass der Film aus dem Blickwinkel einer Frau erzählt wird und dass er sowohl Geschlechterrollen als auch Liebe und Partnerschaft im Allgemeinen hinterfragt, muss ich wohl mit ja antworten. Die Menschen fragen mich oft, warum ich Filme über Frauen mache. Ich sehe das aber nicht so: Ich mache Filme über Menschen, und dazu gehören eben auch Frauen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
„Du denkst, die Erde bebt“
Regisseurin Anne Zohra Berrached über „Die Welt wird eine andere sein“ – Gespräch zum Film 08/21
„Ich würde so gerne gehen. Aber ich weiß nicht, wohin“
Produzentin Bettina Wente über „Nahschuss“ – Gespräch zum Film 08/21
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19