
Curveball – Wir machen die Wahrheit
Deutschland 2020, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Johannes Naber
Darsteller: Sebastian Blomberg, Dar Salim, Virginia Kull
>> www.filmweltverleih.de/cinema/movie/curveball---wir-machen-die-wahrheit
-Leider- wahr
Matt513 (271), 24.10.2021
Allenfalls ein paar Szenen lang darf Nabers neuer Film als Komödie bezeichnet werden, etwa wenn eine wilde Hatz mit PKW und Rodelschlitten ausgetragen wird. Und ach ja, weil sie denken, in Bayern so nicht aufzufallen, tarnen sich US-Agenten mit Lederhosen und Gamsbarthüten. Danke, episch :D. Angesichts der ansonsten hohen Qualität seines Films sieht man Naber diesen herrlichen Blödsinn gerne nach. Davon abgesehen bereits im Vorspann darauf hingewiesen wird, die ganze Geschichte sei -leider- wahr.
Also eher ein Anschauungsstück bundesdeutscher Behördeninkompetenz sowie, daraus geboren, politischer Strippenzieherei auf der internationalen Bühne. Wie gewohnt überzeichnet Naber nicht, sondern zieht nur die Konturen etwas schärfer nach. Soll heißen, das geht nichtmals als Satire durch. Seine Innenansichten des BND, eine Melange von Kompetenzgerangel, Eitelkeit, Leichtglaube und schierem Minderwertigkeitskomplex vor dem großen Bruder in Übersee halte ich schon für passend.
Die Wahrheit löst sich auf, und keinen kümmert's, heißt es sinngemäß im Film. Sog. Fakten sind von Interesse. Welche, das hängt von der Agenda ab, die damit befördert werden soll. Also macht man sie, maßgeschneidert gewissermaßen. Eindringlich dazu die echten Bilder vom UN-Sicherheitsrat, wo US-Außenminister Powell, Gott hab ihn selig, anno 2003 die wüste Geschichte von den weapons of mass destruction in die Kameralinsen der Welt und damit den Überfall auf den Irak als eine 'notwendige' Angelegenheit deklariert. Und man sieht, wohin, auf welche Bühne sich die Chose entwickelt hat, die einst im fernen Pullach ihren Anfang nahm.
Angesichts des irrationalen Verhaltens der Behörden gegenüber dem so gehandelten Kronzeugen für die Chemiewaffenproduktion (bekommt trotz allem am Ende den Pass), darf es keinen wundern, warum Deutschland, diesem vormals so bewunderten bis beneideten Land, aus manchem Kulturkreis so wenig Respekt entgegen weht.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25