Wie baut man einen simplen Solarkocher? Wo kann man Wasserstoff in den Pkw-Tank füllen? Schiefe Wohnhäuser energetisch sanieren – geht das? Und welche Sparkasse animiert wie ihre Mitarbeiter, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen? – Über 200 Dates umfasste Anfang Oktober das Veranstaltungspaket zur Auftaktwoche der „Klimametropole Ruhr 2022“, mit dem der koordinierende und co-finanzierende Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) seine Bedeutung für die angelaufene „Klima-Expo NRW 2022“ sichtbar machte.
Man kann nicht alle Angebote aufs Wochenende legen. Daher wundert es kaum, wenn das Schnuppern am einzigartigen Supraleiter-Kabel Montags um 11 Uhr nur zwei Interessenten findet, bei einer Bus-Tour zu Orten futuristischer Wasserstoff-Nutzung zwischen 17.30 und 22.30 Uhr mehr als die Hälfte der Teilnehmerplätze frei bleibt. „Es sind auch einige Veranstaltungen komplett ausgefallen“, sagt RVR-Sprecher Jens Hapke – und wirkt dabei keinesfalls missvergnügt. „Die Besucher, die kamen, waren jedenfalls sehr interessiert.“
Bevor sich die begriffliche Verwirrung noch breiter macht: „Klimametropole Ruhr“ ist eines von sieben Regionalprojekten der „Klima Expo NRW“, deren Führungsgesellschaft das Land 2013 gegründet hat. Mit einem vorläufigen Etat von 2 Mio. Euro aus dem NRW-Haushalt gespeist, soll sie von Gelsenkirchen aus Energiewende, Klimaschutz und die nötigen Anpassungen an die Folgen des Klimawandels für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar machen, technologische und wirtschaftliche Potenziale präsentieren. „Sie ist zugleich Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW“, heißt es auf der Webseite, „und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit bis 2022.“
Freilich war öffentlich noch nicht viel von der „Klima Expo“ zu bemerken. „Unsere Sichtbarkeit nach außen ist eigentlich erst seit der Auftaktveranstaltung am 30. Juni in Düsseldorf gegeben“, räumt Co-Geschäftsführer Wolfgang Jung ein. „Vorher haben wir an unserer Konzeption gearbeitet und vor allem das passende Personal gesucht. Jetzt sind wir aber dabei, Ergebnisse zu produzieren. Das alles konnte noch nicht mit High-Speed funktionieren.“
Eintausend Schritte bis 2022 hat sich die „Klima Expo“ zum Ziel gesetzt, was bedeutet, dass man 1000 Klima-relevante und innovative NRW-Projekte ins Schaufenster stellen will. Bisher wurden auf der Webseite gerade zehn „Schritte“ gelistet – wobei man großzügig das eigene „Kick-off“ hinzurechnete. Mindestens drei weitere sind – objektiv betrachtet – alte Hüte: Die Renaturierung der Ruhr bei Arnsberg begann schon 2003, seit Ende 2010 ist die „Innovation City“ Bottrop auf dem Wege. Und die münsterländische Klimakommune Saerbeck setzt sich seit 25 Jahren aktiv mit ökologischen Fragen auseinander. Man habe ganz bewusst zunächst Projekte präsentiert, die im Lande gut bekannt seien, verteidigt Jung. Denn es sei Ziel, die „breite Bevölkerung“ zu erreichen.
Zum weiteren Ausbau werden Projekte gesucht, „die eine Vorreiterrolle in NRW einnehmen“. Vorschläge können über die Webseite www.klimaexpo-nrw.de eingereicht werden. Gegenwärtig würden etwa 100 solcher Projekte betrachtet, heißt es aus der Expo-Gesellschaft. Ein Viertel davon sehe so gut aus, dass man sie bald ebenfalls ins Schaufenster stellen könne. Ab einer kritischen Masse von etwa 50 Vorreitern werde man sich dann „auch an eine internationale Öffentlichkeit wenden.“
Aufgegeben hat man in Gelsenkirchen und Düsseldorf freilich den Anspruch, eine formelle internationale Weltausstellung zu veranstalten. Der kommende Austragungsort Mailand 2015 zeige immense Probleme, auch bei den Expo-Schauen in Shanghai (2010) und Yeosu (2012) seien Kosten und Nutzen stark auseinandergedriftet. NRW wolle deshalb eine „Expo neuen Typs“ umsetzen, ein dezentrales Format mit einer Zwischenpräsentation 2017 und einem Abschluss 2022. Dazu brauche es keine Bewerbung bei der Pariser Expo-Gesellschaft. Jung: „Wir operieren bewusst neben der offiziellen Expo-Schiene. Dieser Markenname ist wohl nicht geschützt, denn weltweit gibt es x solcher Messen.“
Auf dem Weg dorthin müsste sich aber wohl das Klima zwischen Expo NRW und den regionalen Projektpartnern ein gutes Stück verbessern. Gleich aus mehreren Quellen ist inoffiziell von atmosphärischen Störungen zu hören – und dass das „Klimametropole-Ruhr“-Bündnis mit der 200-Dates-Veranstaltungswoche gern den eigenen Wimpel hochhält, mag man vielleicht auch in diese Richtung interpretieren. Die Landesgesellschaft wird jedenfalls wohl nichts falsch machen, wenn sie stärker auf ihre Verbündeten im Lande zugeht.
Vermutlich wird es auf einen gesunden Mix von „Exzellenzprojekten“ und simplen, aber populären Klimaschutz-Initiativen ankommen. So wie beim Zusammenspiel von Wasserstoff-Forschung und aus Wellpappe gebauten Solarkochern während der jüngst gelaufenen Aktionswoche. Noch eine Auflösung: Das schiefe, aber kernsanierte Mehrfamilienhaus steht in Gladbeck, wo auch die Sparkasse Duschen und Spinde für Mitarbeiter anbietet, die zugunsten des Fahrrades aufs Auto verzichten. Nicht wahnsinnig aufregend – aber verbreitenswert.
Mehr Klimaschutz-Projekte: www.choices.de/gruene-seiten
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23