„Ich will, dass du meine Beerdigung organisierst, ich vertraue dir.“ Ein ansatzloser Haken in die Eingeweide raubt mir kurz die Luft. Eben noch war ich froh, überhaupt Peters Stimme am Telefon wiederzuhören. „Ja, klar“, stammele ich, „wie hättest du es denn gerne?“ Er lacht kurz. „Du machst das schon. Keine Lust auf einen geschmacklosen Abgang.“
Was passiert war? Am Tag nach dem Unfall ist es seltsam still im Kaffeehaus, unserem Wohnzimmer am Laurentiusplatz. Peter ist an Tisch drei bewusstlos zusammengebrochen, sagt Christoph, als er den Espresso bringt. Hatte „so etwas wie einen Herzinfarkt“. Die Ärzte auf der Intensivstation geben ihm zwanzig Prozent. Falls er überlebt, braucht er ein neues Herz. Ende der Durchsage. Hinsetzen. „Roderbirken. Eine Klinik der deutschen Rentenversicherung“.
IN PETERS BRUST WOHNT jETZT EIN kLEINES käSTCHEN
Die Sonne wärmt, als ich Peter dort im Park treffe. Der Bau versprüht einen Siebziger-Jahre-Ost-Charme. Wer hat an der Uhr gedreht? Ich habe den Geruch von FDGB-Ferienheimen in der Nase. Ein guter Platz zum Entschleunigen, zur Rehabilitation. In Peters Brust wohnt jetzt ein kleines Kästchen, dessen Drähte sicherstellen sollen, dass es anspringt, wenn sein Herz wieder den Rhythmus verliert. Letz- te Ausfahrt vor einer Transplantation. „Pathetisch betrachtet hat meine Tochter mir das Leben gerettet!“, Peters Blick ist klar, „alleine zu Hause wäre ich gestorben.“ Weil er Rosa noch aus der Schule abholen muss, trinkt er an jenem Tag einen Tee im Kaffeehaus, ob- wohl ihm hundeelend ist. Der Krankenwagen ist schnell da. Das Gerät zeigt an: kein Puls! „Ich war tot. Zumindest klinisch.“ Während die Crew im Krankenwagen um Peters Leben kämpft, ist der zwar bewusstlos, aber nicht ohne Bewusstsein. Auch wenn sein Herz nicht schlägt, sein ist Geist wach. In seinem Film ist der Laurentiusplatz eine blühende Wiese. „Ich saß dort in der Mitte, ihr alle um mich her- um, Freunde, die Frauen, die ich geliebt habe, meine Tochter.“ Peter atmet schwer. „Ich hat- te ein Glas Wein in der Hand, wie immer mit Eiswürfeln. Wir alle waren verbunden, haben uns ausgetauscht, ohne Worte.“ Tränen ver- zweigen sich in Peters tiefen, schwarzen Augenrändern. „Ich habe mich wie ein Tropfen im Meer gefühlt, wunderschön.“ Hinter uns plätschert ein Springbrunnen. Peter zuckt mit den Schultern, wie jemand, der sich über sich selbst wundert.
NäCHSTE INkARNATION, GOTTESERFAHRUNG? ODER DOCH EIN ENDORPHIN-COCkTAIL?
Mystische Einheitserfahrung oder Erfahrung göttlicher Potenz? Übergang in die nächste Inkarnation oder Übergang ins nächste Level, diesseits? Ein astraler Ausritt aus dem Körper oder etwa doch nur, ganz profan, eine Überdosis Endorphine in eben diesem Körper, wie Schulmediziner felsenfest glauben? Allein die unterschiedlichen Deutungen einer Nahtoderfahrung zeigen, wie sehr Auslegungssache ist, was leichtfertig Realität genannt wird. Um diese dann kurzerhand zur letzten Wahrheit zu erklären. Doch am Ende steht wohl die persönliche Erfahrung, wenn Menschen wie Peter auf dieser Null-Linie zwischen Leben und Tod balancieren, auf der kein Herzschlag mehr gemessen werden kann; zählt womöglich die Integration dieser Erfahrung ins neue, alte Leben. „Das war kein Traum! Es floss Liebe. Entweder war das eine ganz vorzügliche Droge, oder es war wirklich ein Übergang.“
WIE EINE IMPFUNG MIT URVERTRAUTEN
Peter strahlt wieder. Raum und Zeit jedenfalls haben sich längst aufgelöst für Peter, der sich als Beteiligter selbst beobachten kann. „Dann habe ich mich von euch verabschiedet, und bin aus meinem Kopf ausgetreten.“ Wir müssen beide lachen. „Ärgerlich“, sage ich, „da ist tat- sächlich für einen Wimpernschlag die Trennung zwischen uns Menschen aufgehoben, unter der wir alle so leiden. Und wir sind ausgeschlossen von dieser Erfahrung, obwohl wir dabei wa- ren.“ Peng! Peng! Peng! Peng! Peng! „In Höhe des Kirchenkreuzes bin ich dann von diesen mörderischen Erschütterungen in meiner Brust wach geworden – leider im Krankenwagen.“ Nach fünf Stromschlägen von Defibrilatoren haben sie Peter in dieses Leben zurückgeholt. Für die Ärzte ist es eine schweißtreibende, irdische Minute. Peter erlebt drei, vier Stunden, die ihn verändern. „Ich wollte wieder zurück! Der Tod war das Schönste, was ich bislang in meinem Leben erfahren habe.“
Ich begleite Peter zu seiner täglichen Fitnesseinheit. Im Treppenhaus stieren uns große Bullaugen an, Türen öffnen automatisch. „U59 Ergometertraining“. Peter klebt drei Elektro- den auf seine Brust. Schwarz. Rot. Gold. Sie messen seine Herzleistung, während er auf einem Fahrrad trampelt, ohne von der Stelle zu kommen. „Tempo 50-60“ mahnt ein Schild die Reha-Patienten. „Ich habe meine Angst verloren“. Peter spricht leise. Seit meinem Nahtoderlebnis fürchte ich mich nicht mehr, alleine zu sein, kein Geld zu haben. Erstaunlich!“ Als Peter verkabelt auf der Intensivstation seinen Lieblingssong von Mando Diao hört, ist für ihn klar, „all das, was jetzt noch kommt, sind Bonustracks.“ Merkwürdig, dass er vor seiner Impfung mit Urvertrauen erst sterben musste. Wieder müssen wir lachen, wie so oft an diesem Nachmittag. Auf dem Weg zum Ausgang will Peter im Keller vorbeischauen. „Da muss die Pathologie sein.“ Der Fahrstuhl stoppt. Jetzt sind wir alleine. Seltsam antiseptisch riecht es, nach Sauerstoff minus Keimen. Die erste Tür geht auf, die nächste auch. „K44 L-Halle“. Leichen-Halle. Peter dreht den Knauf. „Schade“, sagt er, „sie ist abgeschlossen.“ Kabel hängen von der Decke. „Beschwör’ es nicht“, merke ich an. „Diese Tür öffnet sich noch früh genug.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23