choices: Herr Dr. Rügemer, ist die EU mehr als die Addition ihrer internationalen Interessen?
Dr. Werner Rügemer: Die EU ist etwas anderes. Ihre Exekutive, die EU-Kommission, ist eine autokratische Regierung, die nicht kontrolliert wird. Was sie durchsetzt, sind auch keine nationalen Interessen, sondern die Interessen von Banken und Großkonzernen. Unterstützt wird sie von der Brüsseler Bürokratie, die wiederum von Lobbyisten der Finanzwirtschaft und Großkonzernen beraten wird. Die Ausgaben für diese externen Berater sind übrigens enorm.
Werden die eigentlichen Entscheidungen nicht im Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs getroffen?
Die werden aber von der Euro-Gruppe vorbereitet, deren langjähriger Vorsitzender der ehemalige Luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker war. Juncker war und ist ein Künstler der Hinterzimmerpolitik. Der Euro-Gruppe arbeiten wiederum die Brüsseler Beamten zu, die von Banken und Konzernen beraten werden.
Dann ist das Europaparlament nur ein demokratisches Feigenblatt?
Das Parlament ist eine gestutzte Palaver-Hütte mit viel Personal, vielen Annehmlichkeiten, zwei Sitzungsorten in Strasbourg und Brüssel, aber so gut wie keinem Einfluss. Das Europaparlament wählt weder einen Regierungschef noch eine Regierung. Es gibt vielleicht einige Abgeordnete von den Grünen und den Linken, die das gerne ändern würden, aber die Mehrheitsverhältnisse stehen diesen Bemühungen entgegen. Der einzige Weg, der offen steht, um hieran was zu ändern, sind die nationalen Parlamente.
Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen USA und EU?
Ein mahnendes Beispiel ist das 1994 abgeschlossene Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA, zwischen Kanada, USA und Mexiko. Es versprach zweierlei: mehr Handel und mehr Arbeitsplätze. Der Handel verdreifachte sich, aber Arbeitsplätze wurden nicht geschaffen. Im Gegenteil, die USA und Mexiko verloren jeweils eine Million Arbeitsplätze.
Kann man das irgendwie auf eine Freihandelszone zwischen USA und Europa hochrechnen?
Konkrete Zahlen gibt es nicht. Das Abkommen würde aber amerikanische Investitionen in Europa und europäische Investitionen in den USA erleichtern. Unternehmen aufkaufen, sie verschmelzen, sie zerschlagen, das soll alles einfacher, risikoärmer und profitabler werden. Das ist heute auch alles schon möglich, aber im Rahmen des TTIP würden die privaten Schiedsgerichte installiert. Des Weiteren würde das Abkommen weitestgehend gewerkschaftsfreie Sonderwirtschaftszonen schaffen. Der Boden hierfür wurde mit der massiven Sparpolitik der Troika in Griechenland bereits bereitet.
Warum braucht es dann das Abkommen?
Für Großkonzerne bringt gerade die privatisierte Paralleljustiz mit Urteilen ohne Öffentlichkeit und Widerspruchsrecht große Vorteile. Vattenfall will vor einem ähnlichen Schiedsgericht in Washington Schadenersatz für zwei Atomkraftwerke von der Bundesrepublik erstreiten. Dabei wurden die durch eine politische Entscheidung stillgelegt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jetzt erst recht
„Quo vadis Europa?“ – Visionen von Ulrike Guérot, Karl Lamers und Claus Leggewie bei phil.cologne – Spezial 06/17
Für Europa
Pulse of Europe demonstrierte auch in Köln für ein vereintes Europa – Thema 04/17 Zukunft jetzt
Der Mittelfinger der Linken
DiEM25 von Yanis Varoufakis ist ein linkes und europäisches Projekt – THEMA 04/17 ZUKUNFT JETZT
Sprechplattform des Friedens
„Köln spricht“ macht das YUCA zum Wohnzimmer der Demokratie – Spezial 01/17
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
Wer regiert Europa?
„Europas Strippenzieher“ – Ein Bericht aus dem Innenleben Europas – THEMA 05/14 EUROPA
„Das Europaparlament wird belagert von Lobbyisten“
Sven Giegold klärt auf, was die Wählerstimmen bewirken können – Thema 05/14 Europa
„Chacun sa merde!“
Merkel, Europa und die Bürokraten – THEMA 05/14 EUROPA
Europa aus europäischer Perspektive
Die Europa-Union setzt sich seit 1946 für einen europäischen Bundesstaat ein – Thema 05/14 Europa
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik