„Man muß die Menschheit lieben, um in das eigenthümliche Wesen jedes einzudringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich sein, erst dann kann man sie verstehen“.Das schrieb der Arzt und Autor Georg Büchner. Ärzte haben allerdings, das gilt später auch für Anton Tschechow, einen ziemlich abgeklärten Blick auf die Menschen, ihre Träume, Illusionen und Abgründe. Der 1813 geborenen Büchner fand sich damit nicht ab, sondern münzte seinen sezierenden Blick unmittelbar in politisches Engagement gegen die gesellschaftlichen Verhältnisse nach 1815 um, die beißend nach Autoritarismus, Neoklerikalismus und Überwachungsstaat rochen. Zwischen der historischen Situation des Vormärz und den aktuellen Verhältnissen, die viele Menschen verunsicherten, sieht Regisseur Björn Gabriel zahlreiche Parallelen. Der Leiter des studio trafique in Nippes inszeniert als Gast am Theater der Keller den Abend „Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir“.
Ausgangspunkt der Produktion sind dessen Flugschriften des Hessischen Landboten, die mit dem Motto „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ aufwarteten. Auf der Bühne steht eine solche Hütte, die über Videoprojektionen einsehbar ist. Das Refugium beherbergt eine Redaktion von vier zeitgenössischen Aktivisten, gespielt von Anna Marienfeld, Susanne Seufert, Jan Sabo und Moritz Reinisch. „Sie versuchen, die Welt zu beschreiben und die Verhältnisse zu verbessern, gleichzeitig produzieren sie aber auch Poesie“, erzählt Björn Gabriel. Der Regisseur zieht einen Vergleich zu den Autoren der Beat-Generation, die sowohl politische Schriften als auch Literatur produziert und sie sich gegenseitig vorgetragen hätten. Auch in der Hütte würden gemeinsam politische Texte diskutiert, man hocke in der Sauna, doch dann bleibe eine Figur zurück, drifte in nächtliche Albträume und damit in die Literatur ab. Und ähnlich wie die Beat-Generation spielte schon in Büchners Werken, von den Stücken „Woyzeck“, „Dantons Tod“, „Leonce und Lena“ bis zur Erzählung „Lenz“ das „Nichtpassen in die Gesellschaft“, das Außenseitertum eine große Rolle. Inwieweit diese Erfahrung auch Büchners eigene und damit die Voraussetzung für das politische Engagement, aber auch die literarische Produktion ist, wird der Abend zeigen.
Büchner – Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir | 24., 25.3., 6., 7., 21., 22.4. | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Der Witz und das Unheimliche
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Prolog 08/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
Einstürzende Bergwelten
„Monte Rosa“ am Theater der Keller – Prolog 02/24
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25