Ende Januar wurde eine weit über 80 Jahre alte Rentnerin aus dem englischen Banstead mit Nierenversagen und Druckstellen in ihrer Wohnung gefunden. Ihr Pflegedienst war in den Fokus der Polizei geraten, nach einer Razzia wurde die Firma geschlossen und vier Menschen wegen des Verdachts auf Betrug und illegaler Beschäftigung verhaftet. Die Rentnerin hatte man dabei vergessen. Es ist ein drastischer Fall, aber er weist auf ein größeres Problem. Die private Pflege von Menschen, die eine Betreuung rund um die Uhr benötigen, findet zunehmend in einer europäisierten Grauzone statt – nicht nur in England, sondern auch in Deutschland.
90 Prozent der osteuropäischen Pflegekräfte in der BRD arbeiten schwarz
„Geschätzt sind in Deutschland ca. 100.000 bis 150.000 Pflegekräfte aus Osteuropa tätig”, meint Laura Dauer vom Bundesverband Europäischer Betreuungs- und Pflegekräfte. „90 Prozent davon arbeiten schwarz.” In der Mehrzahl handelt es hierbei um Frauen aus Osteuropa, überwiegend aus Polen, die als Pflegeassistentinnen arbeiten. Sie werden kurz geschult, lernen rudimentär Deutsch und leben gemeinsam mit den Senioren, die sie betreuen, in einer Wohnung. Gut 1.200 Euro netto verdiene eine solche Kraft, dazu kämen in der Regel Kost und Logis. „Österreich ist für viele Frauen attraktiver als Deutschland“, berichtet Laura Dauer von ihren Gesprächen. Dort habe man das Problem der Schwarzarbeit durch eine Amnestie gelindert. In Deutschland hat die Union dies letztes Jahr erwogen, den Plan aber wieder fallengelassen.
Die Lage der Frauen verbessert diese Blockade nicht. Weder für die Pflegekräfte noch für die Betreuten herrscht in der BRD ausreichend Rechtssicherheit. Wird ein Patient übergriffig oder werden Abmachungen über die Pflege oder die Arbeitszeit nicht eingehalten, ist der Gang zur Polizei oder zum Arbeitsgericht ausgeschlossen. Gewinner dieser Situation sind Agenturen, die mit der rassistischen Behauptung, dass „es in der Natur” osteuropäischer Frauen liege, „fürsorglich, warmherzig und liebevoll“ zu sein, werben und auf Provisionsbasis Pflegekräfte vermitteln. Nach dem Entsendegesetz könne eine solche Praxis illegal sein, meint Laura Dauer: „Es kommt vor, dass Firmen durch Vermittlungstätigkeit in Deutschland Geld verdienen, aber keine Sozialabgaben hier zahlen.” So entgehen dem Staat Einnahmen für die Sozialkassen, und die Frauen sind in ihrer Ausbeutungssituation ungeschützt, während sich die Pflegebedürftigen und ihre Familien wegen illegaler Beschäftigung strafbar machen.
Diese Situation zu beenden und gleichzeitig die Position der osteuropäischen Pflegekräfte zu verbessern, ist dabei die eigentliche Herausforderung. Die wenige Macht, die osteuropäische Arbeitnehmerinnen momentan besitzen, speist sich aus ihrer prekären, transnationalen Beschäftigungssituation. Nach zwei Monaten Vollzeitpflege kehren sie häufig in ihre Heimat zurück und teilen sich daher zu zweit oder zu dritt eine Pflegestelle. Diese Pendelmigration ist notwendig, um die Existenz der eigenen Familie nicht stärker zu gefährden. Jede Reform muss dies berücksichtigen – die Familie ist Teil der europäischen Arbeitsmigration geworden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Enge Grenzen
Zuwanderung und Auswanderung halten sich fast die Waage – Thema 07/13 Willkommen
Vom Hooligan zum Hipster
Englands Fußballfankultur, die Globalisierung und der Rest der Welt – Thema 05/13 Elf Feinde?
Es beginnt beim „Du“
Missbrauch in der Pflege ist ein alltägliches Phänomen – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
„Der Missbrauch ist alltäglich“
Der Sozialpädagoge Claus Fussek fordert mehr Zivilcourage in der Altenpflege – Thema 03/13 Schutzbefohlen
„Man muss Zwangsanwendung nüchtern diskutieren“
Für Detlef Silvers ist eine sorgfältige Abwägung der erste Schritt gegen Missbrauch – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Das Kommando der Pflegefabrik
Die Sprache im Pflegeheim verrät die Arbeitsbedingungen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie