In Deutschland gibt es nicht nur „Zuwanderer“, sondern auch „Auswanderer“. Diese „Entdeckung“ und die damit verbundene Furcht vor einem deutschen Brain-Drain schlug schon vor einigen Jahren kurzzeitig so hohe mediale Wellen, dass eine schweizerische Zeitung amüsiert unter dem Titel „Ärmer, älter, kleiner, dümmer“ zusammenfasste: „Die Liebhaber düsterer soziodemographischer Befunde kommen in Deutschland glänzend auf ihre Kosten.“ Vielleicht wäre das Thema fast vergessen, wären da nicht diese Reality-TV-Formate wie „Auf und davon“, „Mein neues Leben“ oder „Goodbye Deutschland“. Neben VOX und Kabel 1 dokumentiert auch schon mal das ZDF „Durchboxen in Paraguay“. Die offizielle Politik jedenfalls schürt derweil wechselnd die Angst vor dem „Fachkräftemangel“ oder die vor „Zuwanderern“.
Mobiler Arbeitsalltag
Dabei ist die internationale Mobilität von Arbeitskräften längst Teil des europäischen Alltags. Ein- wie Auswanderung betreffen Deutschland ebenso wie Dänemark, Polen oder die Niederlande. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind im vergangenen Jahr rund 1 Mio. Menschen hierzulande zugezogen, gut 700.000 haben Deutschland verlassen. Die Statistik gibt allerdings keine Auskunft darüber, ob jemand dauerhaft im Lande bleiben möchte oder dauerhaft geht. Zu den Top Ten der deutschen Auswanderungsziele gehören denn auch Staaten wie Polen oder die Türkei, Frankreich, Österreich und die Schweiz. Busfahrer zum Beispiel gehen gerne in die Schweiz – dort sind Bezahlung und Arbeitsbedingungen eindeutig besser als hier. Ärzte suchen aus den gleichen Gründen Jobs in Norwegen. Allerdings scheint die andauernde Auswanderung ein eher seltenes Phänomen zu sein. Fachleute sprechen denn auch eher von einer „brain circulation“ als von einem Wegzug. Dazu passt das Ergebnis einer Bertelsmann-Erhebung,wonach sich bei höher Qualifizierten Aus- und Zuwanderung in den EU-Staaten in etwa die Waage halten.Ko-Autorin Leonore Sauer: „Das durchschnittliche Bildungsniveau ist unter den deutschen Rückwanderern sogar leicht höher als unter den Auswanderern.“ Insgesamt liegt Deutschland im Mittelfeld des europäischen Migrationssystems. Ein Problem, meintSauer. Das ausgeglichene „Wanderungssaldo“ sei ein Signal für die rückläufige Attraktivität des deutschen Angebots. Wenige Jahre, nachdem man sich erstmals als „Einwanderungsland“ geoutet habe, nehme man davon schon wieder Abschied. Stattdessen müsse man das „Einwanderungsland Deutschland“ positiver gestalten, um „die besten Köpfe“ hierher locken zu können. Dem stehen in Politik und Gesellschaft freilich nicht nur Mythen wie der „Brain-Drain“ oder die angeblich drohende Flut von Armutsflüchtlingen entgegen. Manchmal liegt es schlicht am Geld. So war in den letzten Jahren auch schon mal die Spargelernte bedroht, weil die Saisonarbeiter aus Osteuropa ausblieben. Anderswo in Europa gab es schlicht mehr Stundenlohn.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Demonstration „Ein Europa für Alle“
So 19.5. ab 11 Uhr
Mangelware Arabisch
Funkhaus Europa sendet Nachrichten für Flüchtlinge – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Flüchtlingskrise ist nicht nur ein modernes Phänomen
Rosine De Dijn über historische Parallelen zur heutigen Asylanten-Debatte – Literatur 12/15
Die fabelhafte Welt der Gesetzemacher
Gesprächsrunde mit Dokumentarfilmer David Bernet über „Democracy – Im Rausch der Daten“ – Foyer 11/15
Doppelter Gewinn
Flüchtlinge lernen Deutsch, LehramtstudentInnen erhalten Praxiserfahrung – Thema 09/15 Weltenkinder
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Nicht ausbalanciert
Der Umgang mit Arbeitsmigration ist immer noch vorurteilsbehaftet – THEMA 07/13 WILLKOMMEN
„Migration wird immer temporärer“
Ökonom Herbert Brücker über aktuelle Trends in der Zuwanderung – Thema 07/13 Willkommen
„Die Arbeiter unterbieten sich gegenseitig im Preis“
Horst Küsters über das Engagement der Initiative MigrAr – Thema 07/13 Willkommen
Und wieder einmal droht die „Flut“
Von Innenministern, Zuwanderern und Angstkampagnen – Thema 07/13 Willkommen
Vom Hooligan zum Hipster
Englands Fußballfankultur, die Globalisierung und der Rest der Welt – Thema 05/13 Elf Feinde?
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa