Bundesinnenminister Friedrich (CSU) warnt seit Monaten: Massen von „Armuts-Zuwanderern“ aus dem Süden würden bald unser Land überschwemmen. Vor allem Roma wollten unsere Sozialsysteme ebenso wie die Freizügigkeit der EU missbrauchen. Wie sich die Bilder gleichen: Ende der Achtziger Jahre erschien schon der „Spiegel“ mitdem Titel „Die Zigeuner kommen!“ und sah die Roma als Bugwelle einer „großen Flüchtlings-Flut“ aus dem Balkan. Tatsächlich flüchteten die Menschen damals vor den Folgen der auch von Deutschland mitverursachten Bürgerkriege. Fast alle Menschen wurden wieder abgeschoben, weil sie kein Bleiberecht erlangten. Oder sie flohen vor den Brandanschlägen, die der Hetze gegen die Flüchtlinge folgten.
Eine zweite Chance
Die Menschen, die heute von dort nach Deutschland kommen, sind allerdings keine „Flüchtlinge“. Als EU-Bürger können sie sich überall in der EU niederlassen und mit demselben Recht z. B. von Bukarest nach Köln ziehen, wie die aus dem „Schwabenländle“ nach Berlin Zugewanderten, die dort die Ickes nerven. Zu ihrem Menschenrecht gehört ab 2014 auch die volle Arbeitserlaubnis. Schon ein Blick in die aktuelle Bundesstatistik widerlegt Herrn Friedrichs Tiraden. Dem Wüterich ist entgangen, dass über 80% (!) der aus dem EU-Balkan Zugezogenen höchstqualifiziert und sogar schon in Arbeit sind, u.a. als Ärzte oder Ingenieure – ein echter Beitrag gegen den sogenannten Fachkräftemangel. Und diese gefürchteten „Zigeuner“? Heute wie damals gilt: Unsere Statistiken nennen nur das Herkunftsland, können und dürfen die ethnische Zugehörigkeit gar nicht erheben. Experten schätzen, dass nur ca. 10% der Zuwanderer Roma sind. Sie haben allen Grund, anderswo eine Zukunft zu suchen. Bis zur Wende (1990) waren sie überwiegend in Arbeit und Brot und in vielen Berufen tätig, so der Balkanexperte Mappes Niedieck. Danach wurden sie aus rassistischen Gründen als Erste entlassen. Oder ihre Betriebe gingen im Zuge der angesagten neoliberalen Politik Pleite.
Ganz abgesehen davon: Auch die Ärmsten der Armen haben das Recht, hierher zu kommen, auch wenn sie dabei oft Opfer von modernen Sklaven-Händlern oder Zuhältern werden. Dafür dürfte sich Herr Friedrich kaum interessieren. Und nicht nur er. Das Bemühen der Neubürger um Teilhabe und Emanzipation stößt oft auf den wütenden Widerstand der bisher Privilegierten, egal ob reich oder arm. Die neuen Mitbürger, die jetzt um ihre Anerkennung kämpfen, werden oft mit einem von Ängsten und von manchem Politiker geschürten Rassismus konfrontiert. Es ist die sehr alte Angst einer noch immer unreifen bürgerlichen Gesellschaft, die Minderheiten stets überwinden mussten und müssen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mangelware Arabisch
Funkhaus Europa sendet Nachrichten für Flüchtlinge – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Flüchtlingskrise ist nicht nur ein modernes Phänomen
Rosine De Dijn über historische Parallelen zur heutigen Asylanten-Debatte – Literatur 12/15
Doppelter Gewinn
Flüchtlinge lernen Deutsch, LehramtstudentInnen erhalten Praxiserfahrung – Thema 09/15 Weltenkinder
Nicht ausbalanciert
Der Umgang mit Arbeitsmigration ist immer noch vorurteilsbehaftet – THEMA 07/13 WILLKOMMEN
„Migration wird immer temporärer“
Ökonom Herbert Brücker über aktuelle Trends in der Zuwanderung – Thema 07/13 Willkommen
„Die Arbeiter unterbieten sich gegenseitig im Preis“
Horst Küsters über das Engagement der Initiative MigrAr – Thema 07/13 Willkommen
Enge Grenzen
Zuwanderung und Auswanderung halten sich fast die Waage – Thema 07/13 Willkommen
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus