Oft wird die anstehenden Europawahl als „Schicksalswahl" bezeichnet, denn es besteht das Gefühl, dass die Wahl die Zukunft Europas prägen wird: offen und tolerant oder doch eher verschlossen?
Kurz vor den Wahlen finden europaweit in 42 Städten Demonstrationen statt, unter dem Motto „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“. So auch in Köln. Das Bündnis, bestehend aus unter anderem Attac Deutschland, Campact, Pro Asyl und Seebrücke, tritt ein „für ein demokratisches, friedliches, nachhaltiges und solidarisches Europa“ und will die Bürger*innen zum Wählen am 26. animieren.
Und auch „Die Vielen NRW“ wollen ein Zeichen setzen für Respekt und Toleranz – mit besonderen Fokus auf Kunstfreiheit. „Die Vielen" sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine offene Gesellschaft einsetzt, „die sich aus Menschen aller Hautfarben und Geschlechtervariationen, vieler sexueller Orientierungen, (...) aus Gläubigen und Nicht-Gläubigen zusammensetzt und auf deren Gleichberechtigung beruht“ – und das vor allem in der Kunstszene. Sie wollen sich mit ihren eigenen Strukturen auseinandersetzen und sie zur Diskussion stellen, um die strukturellen Problemen von Rassismus und Intoleranz besser aushebeln zu können.
Sie schließen sich den Demonstrationen mit ihrem eigenen Zug an. Der Sternmarsch startet um 11.30 Uhr an vier unterschiedlichen Orten in Köln und endet an der Deutzer Werft. Als Erkennungszeichen „Der Vielen“ werden goldene Rettungsdecken verwendet. Zusätzlich zu den Demonstrationen werden Veranstaltungen teilnehmender Kulturinstitutionen, -gruppen und -schaffender stattfinden unter dem Motto „Unite&Shine“.
„Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“ | So 19.5. ab 11 Uhr | Treffpunkte: Roncalliplatz, Rudolfplatz, Chlodwigplatz und Kalk Kapelle | www.ein-europa-fuer-alle.de und www.dievielen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Europa besser machen – eine Zukunftsvision
Die Europa-Union Köln
Müh(l)en Europas
Intro - Europa
Das Versagen der politischen Klasse
Rechtsnationale Kräfte gegen ein geeintes Europa
Die letzten Europäer?
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen – Europa-Vorbild: Luxemburg
„Aufruf, Europa zu erneuern“
Der Finanzwissenschaftler Arne Heise über den Einigungsprozess der EU
Wohlige Zerstückelung
Zurück zur Romantik: Von leidenschaftlichen EU-Mehlkörnern
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
Freie Meinung oder Propaganda
Der umstrittene Kölner AfD-Parteitag am 22. April – Spezial 04/17
Gegen Gewalt an Frauen
„One Billion Rising“ will am 14.2. ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Frauen setzen – Spezial 02/17
Wir Frauen vom Land
Die Filmstarts der Woche
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25