choices: Herr Silvers, die Caritas betreut 700 Menschen in Kölner Altenheimen. 2,5 Stunden Zeit können sich Ihre Mitarbeiter pro Tag für einen Patienten nehmen. Beeinflusst dies die Missbrauchsgefahr?
Detlef Silvers: Das finde ich ein spannendes und auch reelles Thema in der Pflege. Die Frage von Gewalt und Zwangssituationen ist ein wichtiges Thema, aber es wird meistens zu emotional diskutiert. In der Caritas beschäftigt sich ein Gremium mit diesen Misshandlungen, und es herrscht Einigkeit, dass Gewaltsituationen, in denen jemand geschlagen oder weggesperrt wird, nicht vorkommen dürfen. Im Alltag kommen aber andere Situationen vor, z. B. die Fixierung. Die muss man nüchtern diskutieren. Es gibt Situationen, in denen man Zwang auf einen Menschen anwenden muss, um ihn zu schützen. Die Frage ist, wann ist es gerechtfertigt, und wer legitimiert das?
Hält die Frage nach der Legitimation nicht vielleicht davon ab, nach Alternativen zu suchen? Im Bonner Heim Theresienau werden statt Fixierungen Niedrigbetten eingesetzt.
Ja, man muss Fixierungen minimieren. Aber diese Betten gibt es erst seit fünf oder sechs Jahren, und wir rüsten unsere bestehenden Einrichtungen auch bereits damit nach. Es gibt ja auch andere Mittel, z. B. Sturzmatten vor dem Bett oder Protektoren, eine Art gepolsterte Unterhose. Der Großteil unserer Bewohner ist ja auch nicht von solchen Maßnahmen betroffen. Die große Herausforderung für die Pflegenden ist es, in jeder Situation eine sorgfältige Abwägung vorzunehmen, unter Berücksichtigung des vermeintlichen Willens des Betroffenen und in Abstimmung mit den Angehörigen und Betreuern. Man muss abwägen, aber dann auch damit umgehen, dass man vielleicht auch nach einer Abwägung die falsche Entscheidung getroffen hat.
Missbrauch beginnt schon bei Kleinigkeiten, z. B. dem Umgangston. Was tun Ihre Mitarbeiter in solchen Situationen?
Es gibt Situationen, in denen es zwischen Patient und Pflegekraft eskalieren kann. Das ist normal. Wir raten, die Pflege zu unterbrechen oder an einen Kollegen abzugeben und einfach rauszugehen und durchzuatmen. Gleichzeitig bieten wir Supervision, also die Analyse durch Dritte außerhalb der Einrichtung. Zuerst haben die Mitarbeiter da Hemmschwellen, weil sie meinen, sie müssten sich dort „seelisch ausziehen“. Aber meistens bessert sich das Klima im Team dadurch.
Verändern Sie auch die Arbeitsbedingungen, um Missbrauch vorzubeugen?
Ja, wir versuchen, Belastungen zur Essenszeit mit Teilzeitkräften und Haushaltshilfen zu begegnen. 60 Prozent unserer Kräfte sind mittlerweile in Teilzeit beschäftigt. Der Beschäftigungsrahmen ist eng, keine Frage, aber wir versuchen, die Spielräume zu nutzen.
Wie denken Sie über sogenannte „Pflegepaten“, also Dritte, die sich um pflegebedürftige Menschen kümmern, auch wenn sie keine Angehörigen sind?
Grundsätzlich sind Offenheit und Transparenz auch gegenüber Dritten sinnvoll, weil sie nochmal einen anderen Blick mitbringen. In Heimen gibt es z.B. heute schon Pflegebeiräte. Ich hoffe aber, dass man auch genügend Menschen findet, die bereit sind sich zu engagieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Kommando der Pflegefabrik
Die Sprache im Pflegeheim verrät die Arbeitsbedingungen – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Ausweitung der Grauzone
Die Familie ist Teil europäischer Pflegemigration – Thema 03/13 Schutzbefohlen
Es beginnt beim „Du“
Missbrauch in der Pflege ist ein alltägliches Phänomen – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN
„Der Missbrauch ist alltäglich“
Der Sozialpädagoge Claus Fussek fordert mehr Zivilcourage in der Altenpflege – Thema 03/13 Schutzbefohlen
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren