Eine stetig steigende Zahl an guten Veröffentlichungen auf dem deutschen Comicmarkt, das Eindringen in die Lehrpläne der Hochschulen, die Präsenz im Buchhandel und im Feuilleton sind Zeichen einer klaren Tendenz: Der Comic ist auch hierzulande im klassischen Kulturbetrieb angekommen. Davon künden auch sporadische Comicausstellungen. In NRW gibt es davon zurzeit gleich vier.
Art Spiegelman ist einer der bedeutendsten Comic-Künstler der Gegenwart. Das Museum Ludwig in Köln widmet sich vom 22. September bis zum 6. Januar 2013 ihm und seinem Werk mit der Ausstellung „Co-Mix: Art Spiegelman. Eine Retrospektive von Comics, Zeichnungen und übrigem Gekritzel“. Im Mittelpunkt steht neben seinem Klassiker „Maus“, der die Shoah behandelt, auch seine komplexe, selbstreflexive Arbeit „Im Schatten keiner Türme“ über den 11. September 2001. Zur Ausstellung wird nicht nur der Katalog „Co-Mix“ erscheinen, sondern auch der Sekundärband „Metamaus“ mit Reflexionen des Künstlers über „Maus“ (S. Fischer Verlag).
Ein Heimspiel gibt es für die beiden elder statesmen der deutschen Comicszene Hendrik Dorgathen und Ralf König. Dorgathen („Space Dog“) zählt seit den 80er Jahren zur deutschen Comic-Avantgarde und lotet wie Spiegelman bei vergleichbar wenigen klassischen Comicveröffentlichungen immer wieder die Grenzen des Mediums aus. Der in Kassel lehrende Künstler speist seine Arbeiten zwischen Comic, bildender Kunst und Illustration immer aus der Popkultur. „Serious Pop: Comics, Zeichnungen, Animationen“ ist noch bis zum 21. Oktober im Kunstmuseum in Dorgathens Heimatort Mülheim an der Ruhr zu sehen. Zur Ausstellung ist die schöne und umfangreiche Sammlung „Holodeck – Skizzen 1968-2012“ im Verlag Edition Moderne erschienen.
Ganz anders muss man Ralf König, das internationale Aushängeschild der deutschen Comicszene, einordnen. König hat nicht nur unzählige Comics gemacht, die zum Teil publikumswirksam verfilmt wurden („Der bewegte Mann“, „Das Kondom des Grauens“), sondern schon früh romanhafte Erzählungen gezeichnet. Dabei hat er sich um die Hochkultur nie geschert, sondern immer demonstrativ an seinen humorigen Knollennasen festgehalten. Allerdings war sein sozialer und politischer Anspruch ebenso unbeirrbar. Seit einigen Jahren steht neben sexueller Toleranz auch die Kirchenkritik auf der Agenda. Seine neueste Geschichte „Elftausend Jungfrauen“ ist eine tabufreie Bearbeitung der Legende der berühmten Stadtpatronin Kölns. Die begleitende Ausstellung „Ralf König: Das Ursula-Projekt“ ist vom 13. Oktober bis zum 9. Februar 2013 im Kölnischen Stadtmuseum zu sehen. Am 26. Oktober findet um 20 Uhr in der Kulturkirche in Nippes eine Comiclesung mit König statt, am 3. November liest er im Kölnischen Stadtmuseum. Der zugrunde liegende Comic ist im Rowohlt Verlag erschienen.
Noch bis zum 6. Januar 2013 ist in der Bundeskunsthalle in Bonn die Ausstellung „Pixar – 25 Years of Animation“ zu sehen. Hier geht es nicht um klassische Comics und auch nicht ums klassische Zeichnen, sondern um digitale Animationsfilme. Doch auch deren Ursprung liegt in Skizzen und Zeichnungen. Die Ausstellung liefert seltene Einblicke in die Erfolgsschmiede aus San Francisco und zeigt die Produktionsprozesse in den Pixar Studios.
Art Spiegelman: „Co-Mix: Eine Retrospektive von Comics, Zeichnungen und übrigem Gekritzel“ I 22.9.-6.1.2013 I Museum Ludwig, Köln
Hendrik Dorgathen: „Serious Pop – Comics, Zeichnungen, Animationen“ I bis 21.10. I Kunstmuseum Mülheim a. d. Ruhr
Ralf König: „Das Ursula-Projekt“ I 13.10.-9. 2. 2013 I Kölnisches Stadtmuseum
Pixar: „25 Years of Animation“ I bis 6.1.2013 I Bundeskunsthalle Bonn
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25