Weihnachten ist für viele Menschen eine stressige Zeit, dabei soll es beim Fest der Liebe doch eigentlich um etwas ganz anderes gehen als um Stress, liebe Rentiere und Elfen!
Nein, weder Konsum, noch Liebe, noch das dreizehnte Monatsgehalt sind gemeint. Wer 2012 noch an eine dieser drei Sachen glaubt, der glaubt vermutlich auch noch an Lance Armstrong.
Weihnachten geht es darum, im Kreise seiner Familie fett zu werden. Ihr Kinderlein fresset! Speise rieselt statt Schnee! Alle sind, wie man im Ruhrpott sagt, am reinhauen! Reinhauen in Rheinhausen! Wenn nicht gar Oberhausen! Knabbert euch die Pocke kurvig! Wem am zweiten Feiertag noch kein Knopf vom Wams sprang, der ist kein Mensch!
Oberhausen heißt Dachgeschoss
Um in Ruhe scheffelweise Kalorien schaufeln zu können, muss man konzentriert arbeiten. Da ist es wichtig, dass alle Nebensächlichkeiten (Geschenke, Spenden, Familie, Kinder etc.) rechtzeitig aus dem Weg geschafft werden. Richtlinie ist: Was man nicht essen kann, muss weg.
Darum hier ein paar Tipps von mir für die Adventszeit: Ein Geschenk für alle. Wenn jeder von euch das Gleiche kriegt, kann sich auch niemand beschweren. Perfekt dazu geeignet: ein Sack Sand. Kinder nutzen ihn als Sandkasten, Erwachsene machen damit im Wohnzimmer eine Beach-Party, Omma macht Tee draus. Wenn ihr nur zwei Zentner Sand verschenkt, bleibt viel Geld zum Spenden übrig. Wenn ihr noch mehr spenden wollt, überfallt eine Tierschutzorganisation und spendet ihnen im Anschluss das erbeutete Geld. Das fühlt sich gut und richtig an.
Einander den Sand reichen
Viele haben keine richtige Lust, sich dieses eine Mal im Jahr auf ihre Familie einzulassen. Tauscht einfach Familien mit euren Freunden – feiert mit Fremden! Behauptet, es sei ein soziologisches Projekt. Oder für RTL II. Oder beides. Und vergesst nicht: Andere Mütter freuen sich auch über Sandsäcke!
Und wenn euch der Gesang der Kinder auf die Klötze geht: hautfarbene Silikon-Ohrstöpsel. Stille Nacht, heilige Nacht! Falls der Baum brennt – die Dinger passen auch in die Nase!
Apropos Baum: Nicht jeder Baum eignet sich als Weihnachtsbaum. Wer sich eine 14 Meter hohe Buche ins Wohnzimmer stellt, wird vermutlich von seinen Mitmenschen misstrauisch beäugt. Mindestens aber hat er Schwierigkeiten, den Stern anzubringen. Faustregel: drinnen nur Tännchen!
Und jetzt: frohes Fest, bzw. guten Appetit!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25