Das menschengemachte Artensterben gilt mit dem Klimawandel als größte Herausforderung unserer Zeit. Der Ökologe Klement Tockner erklärt im Interview, wie die biologische Vielfalt geschützt werden kann.
Artenschutz und Pädagogik: Ehrenamtliche haben inmitten des Ballungsgebietes einen biologischen Hotspot etabliert. Die Politik gibt sich zurückhaltend.
Trotz aller Dringlichkeit: Eine ökologisch-ökonomische Kehrtwende angesichts der Umweltkrise ist nicht absehbar. Frustierend und gefährlich ist, dass ausgerechnet die Politik daran nichts ändert.
Was haben Umwelt-NGOs für den Schutz der Natur geleistet, und was erwarten sie von der Politik? Der Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack diskutiert diese Fragen im Interview.
Die Gruppe kämpft für eine Lösung der Doppelkrise aus Erderwärmung und Artensterben. Das erzeugt nicht nur gesellschaftlichen Zuspruch, sondern auch Konflikte mit staatlichen Autoritäten.
Ein Citizen Science-Projekt in Kroatien ruft Urlauber:innen dazu auf, beim Renaturieren der Seegraswiesen zu helfen. Sind Umweltschutz und Tourismus vereinbar?
Der Dodo war gestern. Der Alk auch. Diese Glosse erinnert an einen schmerzlichen Verlust, der nichts mit Alkohol zu tun hat – sondern mit einem flugunfähigen Vogel, der fast ein Pinguin war.
Kultur ist so einfach wie rätselhaft, ganz selbstverständlich und doch schwer fassbar. Wer Kultur verstehen möchte, fragt – abstrakt gesprochen – danach, wie Handlungen und Gegenstände in der Welt verteilt und mit Bedeutungen versehen sind.
Einst war Karneval durchaus politisch-subversiv und Vehikel fortschrittlicher Ideen. Heute (re)produziert er hingegen meist ein plumpes „Heimotjeföhl“.
Mit dem Ende der Pandemie kehren auch Feste und Rituale zurück. Die Kulturanthropologin Regina Bendix erklärt im Interview, was es bedeutet, wenn Menschen sich zum Feiern versammeln.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 2: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter