„Wir wissen, wie wir möglichst energieeffizient bauen könnten. Das Problem ist, wir müssen endlich beginnen“, stellt Thorsten Burgmer fest, Professor für das Lehrgebiet Entwerfen und energetische Konzepte an der TH Köln. Begrenzte Ressourcen, Bauabfälle und Herstellungsenergie sind Treiber für eine schlechte Klimabilanz. Doch an der konsequenten Umsetzung nachhaltiger Baupläne scheitert es bislang.
Der Gedanke des energieeffizienten Bauens ist für Burgmer kein Trend, sondern ein steter Wegbegleiter. 2016 wurde er als Professor an die TH berufen, seit fünf Jahren leitet er mit einem Partner ein Architekturbüro. Die Verbindung aus Praxis und Theorie ist für ihn ausschlaggebend: „Wie könnte ich den Leuten darüber erzählen, ohne je gebaut zu haben?“
Endlichkeit von Ressourcen begreifen
Laut Umweltbundesamt sind in Deutschland ca. 93 Prozent der CO2-Emissionen energiebedingt. Gebäude sind zu etwa einem Drittel daran beteiligt. Das Konzept dahinter: „Wir benötigen Energie, um Gebäude behaglich zu konditionieren“, beschreibt Burgmer. Er begibt sich auf einen kurzen Exkurs zur Baugeschichte und stellt fest: „Mit Einzug der Industrialisierung, ist scheinbar auch das Verständnis für begrenzte Ressourcen in der Gesellschaft geschwunden.“
Der illegale Sandabbau spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle. Sand ist ein endlicher Rohstoff, dessen Verfügbarkeit drastisch sinkt. Ganze 200 Tonnen Sand stecken in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus, der für die Herstellung von Beton unabdingbar ist. „Wäre es nicht logisch, bei Gewissheit über diese Knappheit, materielle Rohstoffe im Bauwesen so einzusetzen, dass man sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter verwenden könnte?“, fragt Burgmer.
Die Rede ist dabei von Gebäuden, die einem Materiallager gleichen würden. Im Fachjargon ist es das kreislaufgerechte Bauen, das vorsieht, die eingesetzten Materialien am Ende eines Lebenszyklus wiederzuverwenden oder zu recyclen. Burgmer mahnt jedoch, es könne dadurch zu einem „Zielkonflikt zwischen Emissions- und Ressourcenvermeidung“ kommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind also Prioritäten zu setzen. Laut Burgmer haben wir zunächst ein Emissions-Problem. Das Zusammenwirken aus wirtschaftlichen Druck und sozialen Faktoren erschwert die Umsetzung nachhaltigen Bauens. Hinzu kommt, dass Material-Alternativen und gebäudenahe Stromerzeugung kostenintensiv sind.
Eine gesellschaftliche Frage
Es handelt sich also um ein gesamtgesellschaftlichen Problem über den Bausektor hinaus. Burgmer stellt fest: „Ich beschäftige mich weniger mit den Fragen des nachhaltigen Bauens. Da ist viel beantwortet. Wenn wir uns fragen, warum die Konzepte nicht endlich auf die Straße gebracht werden, ist man ganz schnell raus aus der Architektur und bei gesellschaftlichen Fragen. Jeder einzelne muss anfangen sich die Frage zu stellen, wie viel er zum Leben benötigt.“
Es gibt jedoch positive Gegenbeispiele und Ansätze. Dazu zählen die Kölner Clouth-Werke, die unter anderem für nachhaltiges Flächenrecycling ausgezeichnet worden sind. Burgmers Devise lautet vorerst: „Wir sind bereits auf dem Weg. Wir müssen jetzt nur anfangen, mehr zu wagen und Fehler zu akzeptieren. Daraus können wir viel für die Zukunft lernen.“
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur# | Der Lexikoneintrag orientiert über die Geschichte moderner ökologischer Architektur.
oekobau-rheinland.de | Der Verband „aus ökologisch orientierten Planern & Architekten, Bauhandwerkern und Baustoffhändlern im Raum Köln/Bonn“ setzt sich für umweltfreundliches und gesundes Bauen und Wohnen ein.
ibu-epd.com | Das Institut Bauen und Umwelt e.V. prüft, welche Bauprodukte den gesetzlichen Anforderungen an Gesundheits- und Umweltverträglichkeit entsprechen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch Bauen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 1: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 1: Interview
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 2: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 2: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Hilfe nach dem Schock
Teil 1: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Forschung muss nicht quälen
Teil 1: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 2: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen