Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

Unterirdische Energiebilanz

Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel

Weniger ist mehr – gerade in der Landwirtschaft scheint diese Binse die Probe aufs Exempel zu machen. Während die industrielle Landwirtschaft ein Zuschussgeschäft in Form von Energie darstellt, könnte kleinbäuerliche Produktion die Energiewende dramatisch voranbringen. 

„Man kann Nullkosten entstehen lassen“

Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview

Stockende Lieferketten und steigende Preise – ist angesichts dessen Selbstversorgung die Lösung? Die Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech erklärt im Interview, wie eine unabhängigere Versorgung gelingt.

Solidarisch selbstversorgt

Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Der Modellhof kultiviert seit 2016 Kreislaufwirtschaft und lehrt alternative Gestaltungs- und Anbaumethoden.

Superblocks, super Stadt?

Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien

Die schachbrettartige Stadtstruktur wird genutzt, um zwischen Querstraßen verkehrsberuhigte Zonen zu schaffen – die Superblocks.

Machmenschen

Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse

Fahrradfahren ist gut! SUV-Fahren aber auch – jedenfalls solange es trotz besseren Wissens erlaubt ist. Oder doch nicht? Retten kann uns sowieso nur Tatkraft – meint unsere Glosse.

Gerechtes neues Jahr

Intro – Armut leicht gemacht

Der Staat ist auch nur eine Firma. Diesen Eindruck vermittelt eine große Mehrheit von Politikern und Ökonomen seit jeher eifrig. Wie ein Betrieb habe sich ein Staat vor hohen Schulden zu hüten.

Angst und Unwissen

Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 1: Leitartikel

Die Schule lehrt nicht, wie Wirtschaft und Finanzen funktionieren. Nicht erst in der Krise bedeutet das, dass Menschen nicht verstehen, warum ihre Existenz bedroht ist – und was dagegen zu tun ist.

„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“

Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 1: Interview

In den gegenwärtigen Krisen rückt die steigende Finanzierung des Gemeinwesens in den Mittelpunkt. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wieso der Staat hierfür nicht auf Steuereinnahmen angewiesen ist.

„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“

GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 1: Interview

Die Coronakrise hat katastrophale Mängel im Schulsystem schonungslos offengelegt. Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung, schlägt im Interview Lösungen vor.

Wirtschaft für alle

Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 1: Lokale Initiativen

„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen“ – so steht es im Grundgesetz. Über das Ziel besteht Einigkeit, nicht aber darüber, wie es zu erreichen ist.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

choices Thema.