Menschen wollen mehr „Recht und Ordnung“, legt die EU-Wahl nahe. So hat die politische Rechte Zugewinne verbucht, während soziale und ökologische Positionen verloren haben. Überraschend?
Die Silvesterkrawalle in Berlin vor anderthalb Jahren wurden von Politikern nicht nur aus CDU/CSU und AfD ethnisiert, sondern auch aus der SPD. Der damit verbundene Diskurs trägt aber nicht dazu bei, die Entstehung von Gewalt zu verstehen.
Nimmt die Gewalt im öffentlichen Raum zu? Zahlreiche Berichte über Gewalttaten erwecken diesen Eindruck. Der Kriminologe Dirk Baier erklärt, wie es sich mit den Fallzahlen tatsächlich verhält.
Opfer von schweren Gewalttaten brauchen mehr als die Versorgung körperlicher Wunden. Als Opferschutzbeauftragte der Polizei Köln helfen Anja Kleck und Sarah Buß den Geschädigten, nach traumatischen Erlebnissen wieder in den Alltag zu finden.
Ob erfunden oder wahr: Geschichten um Angst und Gewalt fesseln die Menschen. Warum aber begeistern sich Männer eher für die Fiktion und Frauen für die Realität? Eine abschließende Antwort scheint nicht zur Hand – stattdessen manch spannende Frage.
Medienformate, die echte Kriminalfälle zum Thema machen, erfreuen sich steigender Popularität. Der Journalist Tanjev Schultz diskutiert im Interview ethische Grenzen und den Schutz von Opfern.
Der Verein hilft Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie dem einzelnen Menschen am besten zu helfen ist.
Warum scheitert Deutschland bei der Prävention häuslicher Gewalt? Ein Blick auf erfolgreiche internationale Programme und lokale Defizite.
Psychische Gewalt kann Kinder genauso hart treffen wie körperliche. Familienberaterin Nina Trepp erklärt im Interview, wie Eltern sie vermeiden und mit schwierigen Situationen umgehen können.
Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben, erhalten im Frauenhaus Beratung und Unterstützung sowie eine vorübergehende anonyme Wohnmöglichkeit für sich und ihre Kinder.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert