Auf den Plakaten im Zuschauerraum prangt das faltige Gesicht eines alten Haudegen. „A tribute to my father. Hamlet“ steht darunter. Schon darin liegt eine Provokation des dänischen Hofes, aber die Honoratioren machen gute Miene zum bösen Spiel. In der Mittelloge (Bühne: Claudia Rohner) thronen König Claudius und seine Frau Gertrud, linkerhand redet Ratgeber Polonius auf seine Kinder Ophelia und Laertes ein und rechts schwafeln die Pollunderboys Rosenkranz und Güldenstern. Auf der Vorbühne allerdings veranstaltet Hamlet und seine Band „Woods of Birnam“ sein Tribute-Konzert für seinen ermordeten Vater.
Hamlet, der melancholische Spieler, wird in Roger Vontobels bereits 2012 in Dresden entstandener Inszenierung zum Künstler, besser zum Sänger. Der Cantus firmus der Anklage transformiert sich in Kunst. Die Idee besticht insofern, als sie Melancholie, Protest, Zögerlichkeit und Defaitismus des Titelhelden kongenial mit dem Boderline-Habitus des Popstars verbindet, ohne sie darin aufzulösen. Und Christian Friedel ist ein faszinierender Hamlet, der dieses Konzept trägt. Die Szenen mit Ophelia (Cennet Rüya Voß) und später seiner Mutter Gertrud (Claudia Hübbecker) werden mit einer so brutalen Frauenverachtung ausgespielt, die nur notorisch zu nennen ist.
Vontobel blendet immer wieder vom Konzert in die Dialoge und verschiebt ständig das Aufmerksamkeitszentrum. Hamlets Mousetrap-Spiel, mit dem er dem König den Mord an seinem Vater nachweisen will, wird zum musikalischen Melodram, dem König Claudius (Christian Erdmann) zunächst nationalistische Lieder entgegenzusetzen versucht. Im zweiten Teil fährt die Logenwand zurück und gibt einen roten Steg frei. Hamlet wird zu einem Mann am Rande des Nervenzusammenbruchs, getrieben von der Idée fixe der Rache. Die Inszenierung lässt die Szenen nun breiter ausspielen. Der Schluss ist dann pure Imagination. Aus dem berühmten Dialog über Yorricks Schädel entwickelt Hamlet einen Playground des Todes. Ophelias und Polonius‘ Leichen geben die Zuschauer für Hamlets finale Auseinandersetzung: Das Duell mit Laertes, der vergiftete Becher von König Claudius, das Sterben von Gertrude – alles ein imaginiertes Kinderspiel im Sandkasten der Hamletschen Fantasie. Bis das Schlachtfeld leichenübersät ist. Absolut sehenswert!
„Hamlet“ | R: Roger Vontobel | 2., 30.3. je 19.30 Uhr, 3., 31.3. je 16 Uhr | Düsseldorfer Schauspielhaus | 0211 36 99 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Mäzene bitte melden!
Düsseldorf saniert sein Schauspielhaus mit Spenden – Theater in NRW 11/17
Keiner will einen blassen Argonauten
Roger Vontobel inszeniert in Düsseldorf „Medea“ – Theater am Rhein 04/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Fahrlässiger Katastrophenalarm
Streit ums Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater in NRW 12/16
Christus in der Petersburger Gesellschaft
Matthias Hartmann mit „Der Idiot“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 11/16
Mythos und Spektakel
Neustart am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 07/16
Die böse Schein-Heiligkeit
Thomas Schulte-Michels inszeniert „Mephisto“ in Düsseldorf – Theater am Rhein 11/15
Mit Pauken und Presslufthämmern
Sanierungs-Chaos an den Düsseldorfer Bühnen – Theater in NRW 10/15
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Mal top mal Flop
Sensationelle Varieté-Stars und ausbaufähiger Musical-Nachwuchs – Musical in NRW 10/14
Absolute Freiheit, absolute Moral
Camus-Vergleich in Düsseldorf und Bonn – Prolog 09/14
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24