Es ist endgültig: Am 15. September schließt das Underground nach 29 Jahren seine Tore. Der Bitte um Aufschub, um gebührend das 30-Jährige zu feiern, ist die Stadt aus planerischen Gründen nicht nachgekommen. An der Stelle des geschichtsträchtigen Clubs wird eine Schule entstehen. Und so bleiben nur noch die vielen Konzerte und Parties, die seit 1988 hier stattfanden, als Erinnerung. Das Heliosfest am 9. und 10. September wird aber noch stattfinden. Die Philharmonie ist hingegen auch nach dem Konzert der Einstürzenden Neubauten Anfang Mai nicht vom Abriss bedroht. Hier spielt am 9.9. der israelische Bassist Avishai Cohen mit seinem Trio (Avishai Cohen b, voc; Omri Mor p; Itamar Doari perc). Der ehemalige Bassist von Chick Corea ist vor einigen Jahren von New York in seine Heimat zurückgekehrt und verbindet seitdem seinen rhythmisch komplexen, aber weich klingenden Jazz mit nahöstlichen Motiven. Sein Programm deckt das letzte Album „From Darkness“ und ältere Stücke in neuen Arrangements ab (9.9., 20 Uhr, Philharmonie).
Vermutlich hatten die Musiker aus Olympia, Washington noch nie von der eher gruseligen deutschen Westcoast-Pop-Band gleichen Namens gehört, als sie sich Lake nannten. Aber wahrscheinlich kennt auch keiner ihrer Fans die deutschen Lake, obwohl die in den 70er Jahren auch in den USA eine kleine Fangemeinde hatten. Sei‘s drum, diese neuen Lake machen zart schmelzenden Indie Pop mit Raffinesse und Jazz-Feeling und stellen nun ihr neues Album „Forever or Never“ live vor. Dass die Amerikaner nach vielen Jahren bei K Records mit diesem Album nun beim deutschen Label Tapete gelandet sind, ist im Zusammenhang mit dem Bandnamen aber höchst kurios. Dort wird man ihnen inzwischen sicher von den deutschen Lake erzählt haben, aber jetzt ist es zu spät (9.9., 21 Uhr, King Georg). Wie Avishai Cohen verbindet auch der äthiopische Musiker Mulatu Astatke Jazz mit den Klängen seiner Heimat. Einigen ist er vielleicht erst bekannt, seit Jim Jarmusch seine Musik für „Broken Flowers“ verwendet hat. Doch in seiner Heimat hat der Musiker und Komponist, der in den 60er Jahren in England und den USA studierte und auch erste Platten aufnahm, mit seiner Ethio-Jazz genannten Mischung aus Jazz, Latin und äthiopischer Tradition seit den 70er Jahren unüberhörbare Spuren hinterlassen. Jetzt kommt der 73-Jährige live nach Köln (14.9., 20 Uhr, Die Kantine).
Als Maximo Park im Jahr 2005 mit ihrem Debüt aufkreuzten, war ihre Musik gleichermaßen poppig und rockig. Ihr neues Album „Risk to Exit“ ist ihr sechstes reguläres Album und wieder ein wenig schärfer im Tonfall als die Vorgänger. Das ist gut und passt zu den politischen Klängen, die sie nach Brexit, Trump etc. anstimmen. Und doch schleicht sich immer wieder musikalische Seichtheit ein, wo die Wut und Schärfe der aggressiveren Stücke wünschenswert gewesen wären. Live sollte es mit dem Energielevel aber sicher klappen (25.9., 20 Uhr, Live Music Hall). Seit 20 Jahren zieht Erobique als improvisierender Alleinunterhalter durch die Clubs und schiebt die Stimmung mit seinem unkonventionellen Disco und House an. Zwischendurch war er zusammen mit DJ Koze und Cosmic DJ das Trio International Pony, hat die Musik für Studio Brauns Fraktus-Mockumentary geschrieben und macht schon lange Musik für Theater und Film („Stromberg“, „Tatortreiniger“ und aktuell die Musik zur neuen Regener-Verfilmung „Magical Mystery“). Jetzt kann man ihn wieder ohne Netz und doppelten Boden live erleben (30.9., 23 Uhr, Gloria).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24