Die Flucht aus dem belastenden Hier und jetzt, zurück in einfachere Tage. Digitale Angebote machen das einfacher denn je. Aber müsste man sich nicht gerade in Zeiten der Krisen auf neue Visionen einlassen?
Für die Hauptrolle von Nabuccos machthungriger und intriganter Tochter Abigaille hat die Oper Köln mit Marta Torbidoni eine führende Sängerin des dramatischen Koloraturfachs gewonnen. Vom 1. Dezember bis zum 12. Januar zu sehen.
Im Dezember gibt es einen goldenen Abschluss des aufregenden Konzertjahres: Neben Gigs von u.a. Deichkind, Porridge Radio und den Goldenen Zitronen finden zwei Lesungen von an dieser Stelle besprochenen Büchern statt.
Eine Studie aus Stanford zeigt, dass Filme dabei helfen können, Empathie und Toleranz aufzubauen – was ein Grund wäre, dieses Jahr lauter Kinogutscheine zu Weihnachten zu verschenken.
In der Werkschau „Ab wann gab es kein Zurück mehr“ erwartet die Besucher:innen die Möglichkeit zu einem langen Rendezvous mit der Geschichte. Bis 25. Januar zu sehen.
In Alexander von Zemlinskys selten gespielter Oper steigt ein 16-jähriges Mädchen, das u.a. Opfer von Armut, Prostitution und Missbrauch wird, zur Kaiserin von China auf. Ab 1. Dezember zu sehen.
Wie gestalten sich Abschiebungen in der Praxis? Dieser Frage gehen Sebastian Rose vom Abschiebungsreporting NRW und Historiker Sascha Schießl am 28. November im Friedensbildungswerk nach.
20 Jahre nach ihrem zweisprachigen Album „Mittelinselurlaub – Perto Da Estrada“ tourt Dota mit neuen, portugiesisch gesungenen Liedern und ihren brasilianischen Mitmusikern von damals. Am 1. Dezember zu hören.
Die Ausstellung zu einem Giganten der Skulptur arbeitet u.a. Giacomettis Freundschaft und zeitweilige künstlerische Verwandtschaft zu Max Ernst heraus. Bis 15. Januar zu sehen.
Wie für eine Broadway-Inszenierung üblich strotzt „Hairspray“ nur so vor Klischees und Überzeichnungen – das Besondere in Bonn ist jedoch, dass das Ensemble genau damit spielt. Bis 21. April zu sehen.
Jäger der Klamotte
Die Filmstarts der Woche
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25