Quere Besetzungen, multimediale Spektakel oder ausgefallene Literatur: Das stARTfestival setzt zum vierten Mal neue Kulturakzente. Vom 13. April bis zum 23. Juni zu erleben.
Mit ihren radiotauglichen, hymnischen Refrains und Anklängen an Bands wie Muse, Queens of the Stone Age oder Black Sabbath haben DPS das Potential dazu, Stadien zu füllen.
Das Bonner Fringe Ensemble bringt Kurt Vonneguts „Slaughterhouse Five“ unter der Regie von Frank Heuel als szenische Lesung auf die Bühne. Weitere Termine in Planung.
Mit der Verwechslungskomödie legt Josef Hader seine zweite Regiearbeit vor, die ab dem 4. April in den Kinos anläuft.
Ohrenbetäubend laut und psychedelisch-minimalistisch sind nur zwei der Attribute der Bands, die im bemerkenswert vollen Kölner Konzertkalender im April auftauchen.
Ab der Spielzeit 2025/26 werden Jakob Arnold und Daniel Kunze die Leitung von NRWs kleinstem Stadttheater übernehmen.Das Inszenierungsportfolio der beiden könnte kaum breiter aufgestellt sein.
Im Interview spricht Ronny Miersch über Max Frischs Erzählung, die Alter und Tod eines Mannes mit einem tagelangen Wolkenbruch in einem Bergdorf verbindet. Ab 5. April zu sehen.
Die Gruppe Spiegelberg hat sich für ihre neue Produktion intensiv mit KI und ihren Folgen für das Theater auseinandergesetzt. Ab dem 4. April zu sehen.
Laut Laotse ist Angst der Schlüssel, der alle Türen verschließt. Sollten wir also lieber sorglos und angstfrei durchs Leben schreiten oder gehört eine gesunde Portion Angst immer dazu?
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25