Die Wachsfabrik wurde 1979 zu einem Wohn- und Atelierzentrum umgebaut. Jetzt wurde den Künstlern gekündigt, eine Räumungsklage wurde ausgestellt.
Den Volksaufstand der Italiener gegen die französische Besatzung am Ostermontag 1282 zeigt die Oper Bonn mit Extravaganz und pompösen Bühnenbildern.
Auf den 24. Internationalen Hildener Jazztagen mit dem Motto „Groovin‘ High“ spielen unter anderem Schlagzeuger Wolfgang Haffner, das erste experimentelle Stimmkollektiv „Vokalorchester NRW“ und die junge Gruppe Red.
Die Klimaschutz-Bewegung „Fridays for Future“ zeigt keine Ermüdungserscheinungen: Pünktlich zu den EU-Wahlen fand im Mai der zweite weltweit koordinierte Klimastreik statt. Am 21. Juni steht der „Zentralstreik“ in Aachen an.
Catsuit, High Heels, rote Locken und ein Armaturenbrett – es fällt schwer die Skulpturen der jungen schwedischen Künstlerin zuzuordnen.
Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Gesundheitsexperte der SPD-Bundestagsfraktion und einer der direkt gewählten Abgeordneten der SPD im Kreis Köln. Aber setzt er sich auch für die Interessen seiner Wähler ein?
Wie gehen Künstler mit urbanen Krisen um? Indem sie sich kreativ an der Stadtentwicklung beteiligen. Bei „The Streets Are Ours“ – einem Gemeinschaftsprojekt der Kölner Kunstinitiativen – wurden drei Tage lang Ideen diskutiert.
Über 50 Künstler sind mit ihren theatralischen Projekten dazu eingeladen, vom 17. bis 30. Juni afrikanische Themen, Sichtweisen und Kultur nach Köln zu bringen.
Wie könnte Abendmahl in einer katholischen Kirche aus der Sicht eines männlichen Geistlichen ablaufen? Unsere Glosse zum Missbrauchsskandal wagt einen besonders düsteren Blick.
Nachhaltigkeit bei der Produktion von Filmen ist eher ein Randthema. Es gibt aber Regisseure und Produktionen, die versuchen ein Bewusstsein zu schaffen.
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25