Wie sehen wir aus, wenn wir aus einem Traum erwachen? Der Franzose William Ropp zeigt es uns. Der 1960 in Versaille geborene Fotograf sucht nicht die verbindende Kommunikation mit seinen Modellen, wenn er ein Porträt von ihnen herstellt. Im Gegenteil, Ropp geht auf Distanz, und die hat bei ihm Methode. Berühmt wurde er mit seinen Kinderporträts. Ropp forderte die Kinder auf, die Augen zu schließen und sich einen Traum vorzustellen. Das Foto schießt er dann in dem Moment, in dem die Kinder ihre Augen wieder öffnen. Ihre Pupillen sind dann besonders geweitet und der Gesichtsausdruck bewegt sich irgendwo zwischen Erschrecken und Entzücken.
Auch die Erwachsenen fotografiert er in Dunkelheit, bei langen Belichtungszeiten. Die Ergebnisse kann man jetzt in der Galerie in focus in Köln betrachten. Hyperrealistische Fotos, auf denen jede Pore der Haut zu sehen ist und Gesichter, die aus dem Foto heraus direkt auf einen zuzukommen scheinen. Durch die Nähe zum Objektiv wirken die Köpfe im Vergleich zum Körper überproportional groß und die Farbe lässt die Augen in magischen Blau- und Brauntönen erglänzen. Viel Dramatik aus dem Stand, die aber zu interessanten Ergebnissen gelangt. In den Porträts der Kinder gelingt es Ropp zum Teil über den fotografierten Moment hinaus Spuren des Alterns aufzuspüren, die eine Vorstellung vom Menschen als einer Person geben, durch die ein ganzer Lebenslauf fließt.
Das Bild des Menschen als eines Wesens, das sich verändert und entwickelt gibt Ropps Fotografien eine Dimension der Schicksalshaftigkeit. Intensität gehört denn auch zu den hervorstechenden Eigenschaften dieser Porträts. Die Abgebildeten scheinen ihre Betrachter energisch zu fixieren, die geweiteten Augen verfehlen ihre Wirkung nicht. In dieser Präsenz liegt ein unterschwellig erotisches Moment, das Ropp durch die Plastizität der Hautpartien und die Bildschärfe betont, die die Haut wie eine Landkarte aus Farben und Flecken erscheinen lässt. Faszinierend wirkt die Nähe, die sich zu den Gesichtern und den wenigen Akten der Ausstellung herstellt. William Ropp präsentiert eine extreme Position in der Tradition der Porträtfotografie, aber sie fordert heraus und sie besitzt sinnliche Qualität.
Ausstellung bis 30. Juni | in focus galerie| Brüsseler Straße 83. | Tel. 0221-133 00 341 | www.infocusgalerie.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24