In einer künstlichen Nichtwelt im ausgeleuchteten Nirgendwo mit Videobeamern prallen zeitgenössische Lebensentwürfe aufeinander, streunen Menschen und Wölfe durch mattgläserne Knallfolien und suchen doch nur ein Leben nach dem Mettigel. Was sich erst einmal wie ein skurriles Comedy-Szenario anhört, entpuppt sich im Dortmunder Depot-Theater als bunbury-ernst gemeinte Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Gesprächsriten, die zwischen Floskeln und Phrasen nicht nur die Ernsthaftigkeit verloren haben, sondern auch latent vom moralischen Verfall gefährdet sind.
Sir Gabriel Trafique zeigen Schillers Drama „Die Räuber“ im scheindigitalen 2.0-Gewand. Die Gruppe wurde 2012 unter dem Label Sir Gabriel Dellmann gegründet und wird heute von Björn Gabriel und Anna Marienfeld geleitet. Der Dortmunder-Ensembleschauspieler führt auch Regie und entwickelt die Fassungen. Doch zurück in den plastifizierten bundesdeutschen Märchenwald auf der Bühne, wo die zwei Paare nach schickem, wechselndem Tête-à-Tête und kreuzweisen Verbrüder*schwesterungen in die Kausalität aus Mauerfall und Fremdenhass einschwenken. Ab und an fällt dabei schon eine alte Vokabel, die an die Sprache Schillers verweist. Itzo klären sich die Fronten und die gendergerechte Sprache, inquisitorische Handlungen gegen den bösen Andersdenkenden nicht ausgeschlossen. Dafür darf man dann gemeinsam in die Sauna, doch der Humanismus ist längst ausgeschwitzt, die Ideologie angeheizt. Gabriel inszeniert das Ganze wie eine durchchoreografierte Performance, in der sich theatralische und filmische Elemente ergänzen, selbst Requisiten werden dabei zur Projektionsfläche und die Schauspieler spiegeln sich als Schattenbilder an der Rückwand.
Was folgt sind Schillers „Räuber.Live“ mit viel physischem Spiel und Rumsauen mit Essensresten, kein Wunder, der Mensch stammt eh´ aus dem Morast und seine Freiheit muss immer einen Herrn haben. Was bleibt, ist der nackte Franz und Prodigys „Firestarter“. Das Ende fasert etwas aus, doch die Monologe zu Schiller sind groß. Was bleibt, ist die Frage, ob dieser Schiller für die Protagonisten der richtige utopische Schiller gewesen ist. Doch wer weiß das nach diesem schönen Abend schon.
„Die Räuber.Live– Utopien aus deutschen Lenden“ | R: Sir Gabriel Trafique |
31.1. - 4.2. je 20 Uhr | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25