Viele Menschen vereinsamen im Alter, verbringen zu 90 Prozent ihrer verbleibenden Lebenszeit in ihrer Wohnung. Kaum jemand besucht sie. Gesundheitlich werden sie zwar häufig noch betreut, doch emotional und sozial verkümmern sie oft. Einsamkeit kann sich sogar auf die Gesundheit auswirken. Das muss aber nicht so sein, wie das bereits seit zehn Jahren existierende Projekt „Wohnen für Hilfe“ in Köln zeigt. Das Prinzip bei diesem integrativen Wohnpatenprojekt ist, dass Senioren und Studierende durch gegenseitiges Geben und Nehmen profitieren. Ältere Menschen bieten dabei Studenten die Möglichkeit, kostenlos bei ihnen zu wohnen. Der Student unterstützt dafür im Gegenzug diese Person im Alltag bei Haushaltstätigkeiten. Eigentlich ein simples, aber auch kluges Konzept, schaut man sich beispielsweise den Kölner Wohnungsmarkt und die horrenden Wuchermietpreise in der Domstadt an.
Die Idee stammt aus Großbritannien und ist inzwischen nach Deutschland übergeschwappt. Die Faustregel lautet: Pro Quadratmeter überlassenem Wohnraum soll der Student eine Stunde im Monat in Hilfe investieren. Mittlerweile gibt es bei „Wohnen für Hilfe“, das ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Wohnamt, der Uni Köln und der Kölner Seniorenvertretung ist, 600 teilnehmende Wohnpartnerschaften. Das Interesse wächst. Da soll nochmal jemand behaupten, ältere und jüngere Menschen könnten nichts miteinander anfangen. Die älteste Wohnpatin ist stramme 94, ihre studentische Mitbewohnerin könnte ihre Urenkelin sein. Während die eine sogar zwei Kriege erlebt hat, gehört die Andere zur Generation Y: Internet, Handy und Millenial.
„Zwischen den beiden Damen liegen Welten, und manchmal prallen diese auch aufeinander“, gibt Heilpädagogin Heike Bermond zu. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Köln hat das Projekt mit aufgebaut. Deshalb sei Kommunikation und Transparenz immens wichtig, um Konflikte zu vermeiden. Wer sich die eigenen vier Wände mit jemandem teilt, der zweimal so alt ist wie die eigenen Eltern, von denen er in der Pubertät bereits genervt war, oder doppelt so jung wie die eigene Tochter, die man zwischendurch auf den Mond schießen wollte, muss sich auf einen anderen Lebensstil und auf von den eigenen stark abweichende Verhaltensweisen gefasst machen. „Es gibt gute und schlechte Erfahrungen“, so Bermond, die nichts verallgemeinern oder schönreden möchte. „Eine Frau hat sich einmal beschwert, dass die Jüngere nie die Haustür abschloss. Es kam zum Streit. Eine von beiden zog irgendwann aus.“
Es gibt aber auch sehr rührende Geschichten und schöne Erlebnisse: Etwa jene von einer stark sehbeeinträchtigten Person, die zuvor durch ihr Manko nahezu von der Außenwelt abgeschieden war. Diese sagt, dass das Zusammenleben mit ihrer Mitbewohnerin ihr Leben sehr bereichert habe. Die beiden verstanden sich wunderbar, unternahmen zusammen zahlreiche Dinge. Die Bandbreite des Zusammenlebens ist groß und reicht von reinen Zweck-WGs, in denen die Bewohner, außer sich eine Küche oder ein Bad pragmatisch zu teilen, kaum etwas miteinander zu tun haben, über solche, die hin- und wieder etwas gemeinsam unternehmen, bis hin zu jenen, aus denen echte Freunde geworden sind. Nicht umsonst führen die Organisatoren zuvor „Bewerbungsgespräche“ durch, um zu sehen, wer dafür geeignet ist. Denn: Man muss schon tolerant sein, um in so einer Mehrgenerationen-WG zu leben. Aber wenn man es tut, erlebt man viel Bereicherndes. Vielleicht würde man andernfalls entweder einsam dem Lebensabend entgegenschauen oder in einer vermüllten Party-WG mit Gleichaltrigen und 20 Dosen Bier abhängen. Kaum aber würde man Generationen übergreifenden Kontakt pflegen. Denn wo tauschen wir uns denn aus? Auf der Straße? Im Supermarkt? Eher nicht. Wer weiß denn, was die ältere Dame nebenan denkt oder fühlt, was ihre Träume sind? Eines muss man jedoch wissen: Fragen von „Krankheit“ und „Tod“ sind sehr präsent. Dessen muss man sich bewusst sein. Nicht jeder kann damit umgehen.
Neben „Wohnen für Hilfe“ gibt es noch die Möglichkeit, als älterer Mensch in einer Senioren-WG mit Gleichaltrigen zu wohnen, statt im Altersheim sein Dasein zu fristen. In Köln-Bickendorf gibt es speziell für Demenzkranke, die selbstbestimmter wohnen möchten als im Heim, eine eigene WG, genannt „Zum Rosengärtchen“.
Wer nicht gleich die vier Wände teilen möchte, aber Jemanden regelmäßig besuchen oder helfen, für den bietet sich etwa das Freiwilligen-Projekt „Freunde alter Menschen“ an. In dieser rein ehrenamtlichen Initiative werden soziale Kontakte und Begegnungen zwischen älteren und jüngeren Menschen vermittelt, um ein Zeichen für einen anderen Umgang mit älteren Menschen zu setzen.
Eine der älteren Personen bei diesem Projekt ist Anne Blum: Da die 87-Jährige keine eigenen Kinder hat und ihr Mann vor neun Jahren verstarb, meldete sich die in hohem Alter noch Alleinlebende bei diesem „Experiment“, wie sie sagt, an, um ihren Lebensabend nicht alleine zu verbringen. Seither besuchen die Kölnerin unterschiedliche Menschen, um ihr im Alltag zu helfen. Darunter ein(e) Transsexuelle(r) sowie zwei junge Frauen; quasi eine Ersatzfamilie. „Ein schönes Erlebnis war, als eine Frau, die erst etwas verklemmt war, sich mir plötzlich öffnete. Das hat mich berührt“, sagt Blum, die die Wechselbesuche auch als psychosoziale Studie betrachtet. „Es gibt gute und skurrile Erfahrungen. In jedem Fall aber wird der Horizont erweitert“, sagt die ehemalige Betreiberin eines Single Clubs. Ins Heim möchte Blum nicht, die trotz hohen Alters und körperlicher Beschwerden ihren Humor und ihren Verstand offenbar nicht verloren hat: „Da meckern die Leute mir zu viel.“ Stattdessen überlegt sie, eventuell noch ein Buch zu verfassen zum Thema „Selbstwertgefühl“. „Denn damit steht und fällt alles im Leben“, so Blum.
Sonja Krüger besucht seit einem Jahr ältere Menschen. „Für mich ist es ein Geschenk,“ sagt die 20-Jährige, die selbst keine große Familie hat und sich immer schon für ältere Menschen und deren Geschichten aus dem vorigen Jahrhundert interessierte. „Ich finde es super spannend, was jemand, der schon so lange lebt, zu erzählen weiß. Außerdem freue ich mich, wenn ich Anderen etwas Gutes tun kann“, so Krüger. „Am Meisten gefällt mir, wenn die alte Dame, die ich regelmäßig besuche, von Indonesien erzählt, wo sie einst lange gelebt hat. Dort muss es wunderschön für sie gewesen sein. Sie strahlt immer so, wenn sie darüber spricht.“
Ob WG mit einer 94-Jährigen oder Ersatzfamilie durch Wechselbesuche – eine Alternative zum tristen Wohnen im anonymen Heim ist es sicherlich. Vorausgesetzt man lässt sich darauf ein. Bei diesem Thema muss man sich aber auch an die eigene Nase fassen: Wieviele Berührungsängste hegen wir selber gegenüber dem Alter? Wieviel sind wir bereit, ältere Menschen zu integrieren, statt sie zu isolieren?
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
nwia.de | Der Verein „Neues Wohnen im Alter“ setzt sich für das gemeinschaftliche Wohnen von Jung und Alt ein und berät dazu ehrenamtlich und hilft mit Kontakten.
pluswgs.de | Die WG-Börse für Menschen ab 50, die auf typischen WG-Börsen nur schwer die richtigen Angebote finden. Der Senioren-WG-Markt lebt!
koelner-senioren.de | Der Verein organisiert zahlreiche Freizeitaktivitäten für Senioren. Und versteht sich explizit als Ort, an dem man auch im Alter neue Leute kennen lernt.
Die neuen Alten: Demografischer Wandel als Chance
Weise, lebensfroh und glücklich? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Studenten-Feeling mit Ü60
Senioren und die Alternativen zum Altenheim
Suche nettes Plätzchen, biete Rente
Worauf es wirklich ankommt im Alter
„Meist bleibt keine Wahl“
Der Soziologe Andrea Teti über altengerechtes Wohnen heute und morgen
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Lebendige Denkmäler
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal