Malen kann man nicht nur mit Ölfarbe auf Leinwand. Auch die Fotografie setzt malerische Akzente mit den Mitteln der Chemie in der Dunkelkammer. Der Amerikaner Jeff Cowen, der als Assistent von Larry Clark durch die harte Schule des Realismus gegangen ist, erforscht die Grenzgebiete zwischen Fotografie, Malerei und Zeichnung. Die Galerie Michael Werner präsentiert derzeit Arbeiten von Cowen, die in den letzten zehn Jahren entstanden. In großen Formaten von 155 x 127 cm zeigt Cowen Metamorphosen in denen sich Akte, Stilleben oder Porträts aus ihrer realistischen Fixierung lösen und zu Kompositionen aus Schatten, feinen Strukturlandschaften oder amorphen Gebilden werden. Die großen Fotopapiere weisen Bruch- und Schnittspuren auf, sie tragen malerische Gesten, in denen Spuren der Silbergelatineabzüge und der Fixierflüssigkeit noch deutlich zu sehen sind. So erhalten Cowens Kompositionen einen Hauch zarter Entrücktheit. Der fotografierte Gegenstand beginnt sich aufzulösen, wird zu einem Gebilde aus Flecken und Strukturen. Cowens florale Motive erinnert mitunter an Werke von Gerhard Richter.
Besonders eindrucksvoll nimmt der 46-jährige in Berlin lebende Amerikaner die Herausforderung der Porträtkunst an. Ein Meisterwerk gelingt ihm mit „Emmanuella“, dem Bildnis einer jungen Frau, deren Gesichtszüge leicht verwischt sind. Die Unschärfe erzeugt Bewegung und vermittelt den Eindruck, als könnte man unmittelbar in die Gedankenwelt der Porträtierten schauen. Im Zentrum der klug gehängten Präsentation zeigt die Galerie das Doppelporträt „Camille 1 and 2“. Cowen lichtet eine junge Frau zweimal kurz hintereinander ab, nur die Augen zeigen eine Veränderung. Ist der Blick zunächst stolz in die Ferne gerichtet, trifft den Betrachter im zweiten Bild der Blick aus den Augenwinkeln der jungen Frau.
Cowen vermag den klassischen Topos des Porträtgenres sichtbar werden zu lassen. Der Betrachter schaut nicht alleine das Bild an, sondern das Bild schaut zurück auf den Betrachter. Das Doppelporträt funktioniert hier als ein Medium, dass den Fokus der Aufmerksamkeit auf denjenigen lenkt, der vor dem Bild steht. Dass wir mit der Kunst ein Medium erschaffen, in dem wir unsere Lebenswelt reflektieren, demonstriert Cowen mit dieser Arbeit auf klassische Weise. Die Stärke des Amerikaners liegt denn auch in seiner Fähigkeit, der Fotografie die zwingende Unmittelbarkeit ihres Realismus zu nehmen und sie für ein Bilderleben zu öffnen, das ein neues, sinnliches Entdecken bietet.
Ausstellung bis 31. März | Geöffnet Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr | Galerie Michael Werner, Gertrudenstr. 24-28 Köln | Tel. 92 54 620 | www.michaelwerner.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24