Lange Zeit galt Angelika Klüssendorf mit ihrem Roman „Das Mädchen“ als Favoritin auf den Deutschen Buchpreis. Dass es anders kam, ändert aber nichts an der Wucht ihrer Erzählung.
Dexter könnte man den Titel des hierzulande meist unterschätzen amerikanischen Autors verleihen. 15 Jahre arbeitete er als Zeitungsreporter, hing dann den Job aber an den Nagel und entwickelte sich in Hollywood zum erfolgreichen Drehbuchautor.
Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten. Mein Haar ist biberfarben, und ich möchte nicht, dass mein Zahnarzt denkt, ich würde in meiner Freizeit in Mischwäldern an Rinden knabbern.
Der Winter naht. In Sieben-Meilen-Stiefeln. Die Temperaturen auf Talfahrt. Regen, Blitzeis, Schneematsch. Sintflutartig öffnet die frostige Jahreszeit als Metapher ihre Schleusen über dem ganzen Land. Eigentlich sind sie kaum mehr zu ertragen, die Horrorszenarien, die tagaus, tagein über die Mattscheibe flimmern...
Auf einen Waldarbeiter, der das Paar an jenem kalten Herbsttag 1811 am Kleinen Wannsee beobachtete, machten sie einen aufgekratzten Eindruck. Aus einem nahegelegenen Wirtshaus bestellten sie sich Kaffee.
Howard Cruses „Stuck Rubber Baby“ war schon ein Graphic Novel-Klassiker, lange bevor der Begriff Inflation erfuhr. Die Geschichte um den jungen Toland, der mit seinem Coming Out kämpft, ist im Jahr 1963, inmitten der aufkommenden Rassenunruhen im Süden der USA, angesiedelt.
In seinem neuen Buch „Orangen! Erdnüsse!“ versammeln sich Essays aufs Vielfältigste: Da widmet Weinberger sich der Farbe Blau ebenso wie bedeutenden Persönlichkeiten oder auch der chinesischen T’ang-Dynastie. Ein Kaleidoskop zwischen zwei Buchdeckeln.
Nachdem sich ihr erster Roman „Feuchtgebiete“ über 1 Millionen Mal verkaufte, befasst sich Charlotte Roche in „Schoßgebete“ erneut mit Tabuthemen, im Besonderen mit dem ehelichen Sex. Am 15.10. liest sie im Rahmen der lit.COLOGNE Spezial aus ihrem neuen Buch.
Zwei junge Künstler; ihre Liebe zueinander; und schließlich ein Bruch, der nicht mehr zu kitten ist: Barbara Honigmanns Zuneigung für Regisseur Adolf Dresen, die trotz Differenzen ein Leben lang währt, ist Grundlage ihres neuen und ungemein intensiven Buchs.
Ein „Roman über alles“ ist irgendwo zum Scheitern verurteilt. Aber das macht nichts, denn Kermani gelingen in seinem Roman-Experiment immer wieder bemerkenswert pointierte Passagen, mit denen er die großen und kleinen Momente des Lebens in Worte kleidet.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25