Von Köln aus lässt sich gut beobachten, was im Werk von Leiko Ikemura passiert, auch wenn es weltweit ausgestellt wird. Seit 1985 lebt sie hier, und nachdem sie bereits 1982 bei Paul Maenz ausgestellt hat, sind ihre Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien seit 1987 regelmäßig in der Galerie Greve zu sehen. Leiko Ikemura wurde 1951 in Tsu in der japanischen Präfektur Mi geboren. 1972 ist sie zum Studium nach Spanien und von dort weiter in die Schweiz gezogen, wo sie zunächst mit expressiv figurativen Gemälden und Zeichnungen bekannt wurde. Auch wenn sich ihr Werk seither verändert hat, so sind von Beginn an bis heute bestimmte Sujets und Themen kennzeichnend: das innige Verhältnis von Mensch und Tier und die Wendung der äußeren Realität in die Psyche. Die Landschaft ist greifbar und doch unbegreiflich, der Mensch ist Teil der Natur. Fernöstliche Traditionen finden sich im lasierenden Auftrag der Tempera auf das Leinwandgewebe oder in den entrückten Darstellungen eines einzelnen Mädchens in den Gemälden oder als Skulpturen aus Keramik und Bronze.
Und doch ist in der aktuellen Ausstellung vieles anders. Die neuen Werke beruhen auf der sensiblen Wahrnehmung der Pandemie-Zeit, die Leiko Ikemura in ihrem Atelier in Berlin verbracht hat. Die Hinwendung zu fragilen Zuständen, in denen die Konturen unscharf werden, hat in jüngster Zeit zu gegossenen Glasskulpturen geführt, etwa einem schlafenden Kopf, der das Durchsichtige, Lichte mit der realen Schwerkraft verbindet. In ihrer Malerei aber hat sich Leiko Ikemura so weit wie noch nie in die Abstraktion begeben. Hatte zuvor der – oft tiefliegende – Horizont, besonders in den Querformaten einer entleerten zeitlosen Dunkelheit, eine meditative Stimmung der Landschaft zum Ausdruck gebraucht, so ist die Natur nun aufgewühlt, sie entäußert sich.
In der Ausstellung setzt das 2018 mit kleinformatigen Zeichnungen ein, die in Bad Reichenhall entstanden sind. Die Berge, die früher wie atmende, sich auftürmende Gehäuse wirkten, lösen jetzt ihre Kontur auf, einzelne Farbbewegungen breiten sich wirbelnd aus. In einigen der neuen Gemälde finden sich Hinweise auf Vulkane, als Zitate auf den Fuji im japanischen Holzschnitt. Die Elemente der Natur, ihre ständige Bewegung und ihre Vergänglichkeit gewinnen an Bedeutung, etwa in den „Wasserfällen“. Andere Gemälde werden von Schwarzanteilen überzogen, die in tonalen Abstufungen frühere Malereien verdecken und um so mehr eine Raumtiefe erzeugen. Über aller Unruhe liegt, im Zusammenspiel von Licht und Schatten, die Luft als substanzielle Schicht, die sich zum Spirituellen öffnet. Von einem „ätherischen Hauch“ hat Leiko Ikemura 2001 in einem Interview im Museum Lausanne gesprochen und damit die Verschleierungen und ein Vibrieren der Oberfläche beschrieben. Die aktuelle Ausstellung nun ist (wie eines der Bilder) mit „a.Ï.r.e“ betitelt: als Hinweis auf das „Eintauchen“ in die transparente Stofflichkeit und indirekt als aktueller Bezug zum lebensnotwendigen Atmen und dann noch, in der Verwendung des Spanischen, als Anbindung an die eigene Biographie.
Leiko Ikemura: a.Ï.r.e | bis 29.1. | Galerie Karsten Greve | 257 10 12
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Das Erwartete unerwartet
Leiko Ikemura in der Galerie Greve
Schlaflos wegen wichtiger Zeichen
Arbeiten auf Papier von Louise Bourgeois – Kunst 03/18
Der Schlaf der Vernunft
Das bizarre Werk des Amerikaners Roger Ballen ist in Köln zu sehen – Kunst 07/15
Die suggestive Kraft des Nichts
Der Maler Gideon Rubin, ein Shooting Star von Morgen - Kunst in NRW 02/12
Wie sich Realität in Farbe auflöst
John Chamberlain experimentiert mit der Panoramakamera – Kunst in NRW 01/12
Körper in Bewegung
Drei Ausstellungen mit Blick auf den Körper: Im Tanz, im Sport und als Motiv der Kunst - Kunst in NRW 10/10
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24