Im Interview spricht Marcel Schumacher über die derzeitigen Ausstellungen, Opulenz, Ästhetik und die Erweiterung von Perspektiven.
Von wegen fad: Im Kunstraum Grevy setzen sind bis zum 23.6. rund 50 Werke zu sehen, die sich so assoziativ wie technisch vielseitig mit der „Ur-Farbe“ Weiß auseinandersetzen.
Noch bis zum 2.7. ist das gesamte Ausstellungsgebäude unter dem Titel „ram spin cram“ mit skulpturalen und medialen Objekten Marie Angelettis versehen.
Die Künstlerin schafft in „Goldener Moment“ Knoten, die es nicht zu lösen gilt. Bis zum 3. Juni zu sehen.
Aus neuer Perspektive: Bis zum 23. Juli ist das Gesamtwerk der Künstlerin noch ausgestellt. Ihre Bilder erinnern an einen Kokon aus verwobenen Nachtschattengewächsen.
Bis zum 13. August erinnert die Ausstellung durch Fotos von unscheinbaren leere Plätze, Straßen und Hauseingänge an Schauplätze rechter Gewalt.
Blick durchs Schlüsselloch: Bis Mitte Juli präsentiert die SK Stiftung Kultur in Köln die oftmals distanzierten, quadratischen Raumkonstruktionen der Künstlerin.
Bis zum 30.4. zelebrieren 15 internationale Künstler:innen und Ensembles das solidarische Miteinander in einem Labyrinth hallender Fragen zu Schein oder Sein.
Die sehr sehenswerte Ausstellung über ein Gerücht im Netz, das zu einer vermeintlichen Wahrheit wurde, ist noch bis zum 26. März zu sehen.
Als Vertreter des Dadaismus und Surrealismus gilt er als meist fotografierter Künstler nach Picasso und Warhol. Bis zum 23. April ist die Ausstellung noch zu sehen.
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24