Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.614 Beiträge zu
3.836 Filmen im Forum

Kunst.

Auf Sardinien

August Sanders Fotografien seiner Sardinien-Reise sind in der SK Stiftung Kultur ausgestellt - Kunst in Köln 05/11

Als Sander 1927 nach Sardinien reiste, war er auf dem Höhepunkt seiner Karriere – seine Typologie „Menschen des 20. Jahrhunderts“ war bereits angelegt, ihre Ausstellung im Kölnischen Kunstverein stand bevor. Die Zeit für Sardinien aber nahm er sich. Sardinien befand sich in dieser Zeit am Anfang der technischen Moderne, die Ortschaften kennzeichnet noch das Ursprüngliche.

Flimmern bis der Arzt kommt

„The Art of Pop Video“ im Museum für angewandte Kunst in Köln - Kunstwandel 05/11

Do you remember a guy that’s been
In such an early song
I’ve heard a rumour from Ground Control
Oh no, don’t say it’s true
(David Bowie, 1980)

Wirklichkeit in der Kunst

Ausstellungen mit Vija Celmins und Karl Arnold – Kunst in Köln 05/11

Lange galt Vija Celmins als Geheimtipp. Ihre erste Einzelausstellung in Europa fand erst 1995...

Der Fluch des zeitgenössisch Zeitgenössischen

„Systemanalyse“ – Eine Ausstellung in der Langen Foundation Neuss - Kunstwandel 04/11

Niemand hat die Absicht dem System Kunst zu unterstellen, dass es marode ist. Vor dem Urteil kommt schließlich die Analyse, die neben Produktion, Präsentation und Repräsentation für und mit dem Markt auch die Selbstbefreiung des Endproduktes beschreibt.

Einblicke in besondere Sammlungen

Ausstellungen im Wallraf-Richartz-Museum, im Museum Ludwig und im Stadtmuseum - Kunst in Köln 04/11

Für diese Ausstellung gibt es viele Gründe und Hintergründe. Das Graphische Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums zeigt einen Einblick in seine Sammlung, die 75.000 Blätter seit dem Mittelalter umfasst – hier komprimiert auf einige Dutzend Arbeiten auf Papier, die in den letzten drei Jahren als Erwerbungen oder Schenkungen hinzu gekommen sind.

Plötzliche Chronisten

Ausstellungen in der Photographischen Sammlung der SK Kultur und im Kölnischen Stadtmuseum - Kunst in Köln 03/11

Manchmal sind die einfachen Bilder die komplexesten. Die Fotografien, welche die Photographische Sammlung im Mediapark in ihrer Ausstellung „New Topographics“ zeigt, gehören dazu. Aufgenommen in den 1970er Jahren in den USA und fast durchweg in schwarz/weiß, sind sie ausgesprochen neutral, eher unspektakulär im Ausschnitt und in der überschauenden Perspektive.

Parasitäre Kunsthandwerkschau

Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT im Kölnischen Kunstverein - Kunstwandel 03/11

Kunstgenuss als Wirtschaftsfaktor. Der Künstler als Gesellschaftsform. Die Installation als Selbstdarstellung dieser drei Bedeutungskategorien. Augenscheinlich spielt es auch keine Rolle mehr, ob man als Passant am Kölnischen Kunstverein vorbeihastet, oder die Räumlichkeiten mit ausreichend Zeitpolster betritt.

Plädoyer für die Kunst

Cornelius Quabeck in der artothek und Kerstin Brätsch im Kunstverein - Kunst in Köln 02/11

Was kennzeichnet die junge, aber schon etablierte Künstlergeneration, für die in den 1980er Jahren die grundlegende Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Systeme hin zur Globalisierung prägend war? Werden von ihr nicht die vorherigen Strategien der Ironisierung und der subversiven Vereinnahmung der Gesellschaft durch eine substanzielle, darin ernsthafte Hinwendung zum „Eigentlichen“ mit dem großen Entwurf der Existenz ersetzt?

Zwischen Fiktion und Realität

„ECHO 3“ in der Bundeskunsthalle Bonn - Kunstwandel 02/11

Wem die blutrote Vitrine nebst Knochensäge, Schlachtengemälde oder andere Schrecken der „Napoleon und Europa“-Schau in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zu viel geworden ist, der stellt plötzlich fest, dass ein Besuch der Toilettenanlagen des
Museums vielleicht erst einmal für etwas Entspannung sorgen könnte.

Träumen auf Baumrinde

„Remembering Forward“ im Museum Ludwig - Kunstwandel 01/11

Es ist noch gar nicht so lange her, dass der sehr persönliche Pointilismus aus Australien die europäischen Kunstmärkte erreicht hat. Die ersten Arbeiten der Aborigines erzeugten erst einmal Staunen, schnell aber auch einen Haufen Fragen. Das Museum Ludwig zeigt jetzt exemplarisch neun der Überseekünstler, die Arbeiten stammen alle aus der Zeit nach 1960 (vergleichende Ausstellungskritik siehe „Kunst in Köln“, S.54). Auch wenn man Stil und Material der Werke inzwischen gewöhnt ist, so richtig antworten können die Bilder auf unsere Fragen nicht, denn die Gedankenwelt, in der sie entstanden sind, ist so fremd, so anders, so ungeheuer künstlerisch.

Neue Kinofilme

Die Rosenschlacht

Kunst.