„Was können Kollektive?“ ist der Titel der ersten Ausgabe einer neuen Reihe der SK-Stiftung Kultur, die im September in Kalk, Nippes und Porz gezeigt wird.
Auf der Premierentournee zum Start seines Spielfilmregiedebüts „Sophia, der Tod und ich“ machte Schauspieler Charly Hübner auch im Kölner Odeon-Kino Station.
Am letzten Abend der Filmtage wurde der neueste Film der Dardenne-Brüder zum Publikumsliebling gekürt.
In diesem Jahr präsentiert die 20. Ausgabe des Festivals vom 14. bis zum 24. September wieder 85 Filme aus 20 Ländern – darunter auch einige Filmklassiker. Im Fokus stehen nach dem letztjährigen Thema Zukunftsvisionen nun Arts & Activism.
Im Rahmen des Europäischen Literaturfestivals Köln-Kalk präsentierte Shole Pakravan den Dokumentarfilm über ihre Tochter, „Sieben Winter in Teheran“.
Es gibt schon einen Wikipedia-Eintrag zu dem Phänomen in Sozialen Netzwerken, das den zeitgleichen Start der Blockbuster „Barbie“ von Greta Gerwig und „Oppenheimer“ von Christopher Nolan am 21. Juli thematisiert.
Olivier Peyons Liebesgeschichte „Hör auf zu lügen“ ist einer der Höhepunkte der diesjährigen Französischen Filmtage.
Als Sohn südkoreanischer Gastarbeiter kam Teo Yoo 1981 in Köln zur Welt. Er übernahm Rollen in „Die Frau im Nebel“ von Park Chan-wook und in der Netflix-Comedyserie „Love to Hate You“. Wir sprachen mit ihm über seinen neuen Film, der am 17. August startet.
„Premieren, Klassiker und Neuentdeckungen aus aller Welt“ verspricht das Team des Festivals für die 39. Ausgabe des Bonner Sommerkinos im Arkadenhof der Bonner Universität.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025