Mit der Hommage an die diesjährige Ehrenpreisträgerin Schnitt, Gisela Zick, eröffnete am Abend das 23. Festival für Filmschnitt und Montagekunst, Edimotion.
Edimotion, das Festival für Filmschnitt und Montagekunst, legt dieses Jahr seinen Schwerpunkt auf Teilhabe, Inklusion und die Vermeidung kolonialer Muster.
Vom 13. bis 16. Oktober zeigt das Festival im Rahmen des Wettbewerbs fünf Spiel-, fünf Dokumentar- und fünf Kurzfilme.
Das Filmnetzwerk Filmkultur NRW e.V. fordert in seinen „Perspektiven der Filmkultur NRW“ eine bessere Förderung der Filmkultur mitsamt ihren Filmfestivals und Filmhäusern und -werkstätten.
Merle Grimmes bissige ZDF/ARTE-Produktion über Aktivistinnen bei einer Frauenkonferenz begeisterte das Festivalpublikum.
Am Sonntag lud choices zur NRW-Premiere von „Die Mittagsfrau“ ins Cinenova. Live dabei: Regisseurin Barbara Albert und Hauptdarsteller Max von der Groeben.
Der Oktober offeriert wieder ein pralles Kinoprogramm, bei dem alle Genres bedient werden, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Dokumentationen sowie Kunst, Kultur und historischen Themen.
Mala Emde hat schon während ihrer Schulzeit vor der Kamera gestanden. Nun ist sie in der Roman-Adaption „Die Mittagsfrau“ in der Hauptrolle zu sehen, die am 28. September in den Kinos anläuft.
Das 20. Afrika Film Festival Köln eröffnete mit der Vorführung des in Nigeria entstandenen Dokumentarfilms „Coconut Head Generation“ von Alain Kassanda.
Zwischen Erzähl- und Finanzierungskunst: Sebastian Fischer über das Afrika Film Festival Köln, „Europas bestes afrikanisches Filmfestival“.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025