choices: Herr Costa, was hat Sie bewogen, an der Green Clubbing-Initiative teilzunehmen?
Ricardo Costa: Es war tatsächlich so, dass die Initiative auf uns zukam und uns offerierte, in mehreren Bereichen unseres Betriebs Energiesparpotentiale zu ermitteln. Sie meinten, uns helfen zu können, den Club „grüner“ zu machen.
choices: Herr Müller, Sie haben ein Pilotprojekt zum Thema „Green Clubbing“ organisiert. Warum sollte man sich beim Tanzen Gedanken über seine Klimabilanz machen?
Michael Müller: Gedanken über seine Klimabilanz sollte man sich bei allen Aktivitäten machen, nicht nur beim Tanzen.
Pfarrvikar Klaus Werner Bußmann sieht für klassische Gemeindearbeit keine Zukunft. Wichtig sei, sich als Kirche den neuen Bedürfnissen von Menschen wieder mehr zu öffnen.
Priestermangel und leere Gotteshäuser zwingen die Kirchen neue Wege zu gehen. Wo früher die Menschen zu Ruhe kommen konnten, um mit Gott zu reden, sind jetzt auch Partys denkbar.
Pfarrer Mathias Bonhoeffer sprach mit choices über den Umbau der Christuskirche: „Wir schaffen einen ganz neuen Lebensraum und einen Kirchraum, der an die heutigen Gegebenheiten angepasst ist.“
Statt Sanierungen an Brücken und Museen und den Ausbau der Kitas zu verschieben, sollen die Ratsmitglieder auf 30% ihrer Aufwandsentschädigungen verzichten.
Ein Großteil der städtischen Ausgaben sind Pflichtaufgaben, für die Land und Bund zu geringe Finanzmittel bereitstellen. Eine Sanierung der Finanzen geht auf Kosten von Kultur, Bildung und des Sozialbereichs.
Eine Haushaltskonsolidierung soll durch finanzielle Entlastungen durch Bund und Land erreicht werden. Außerdem können Verkäufe zur städtischen Schuldentilgung sinnvoll sein.
Die städtische Haushaltskrise kann Köln nicht allein bewältigen. Eine von der Bundesregierung betriebene Gemeindefinanzreform soll die Lösung bringen.
Eine Reduzierung der neun Stadtbezirke auf z.B. fünf könnte zur erheblichen Einsparungen im Verwaltungsapparat führen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung?
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie