choices: Herr Zimmermann, warum laufen Planungsprozesse so oft schief – liegt es an den unterschiedlichen Zuständigkeiten?
Thor Zimmermann: Man muss unterscheiden. Bei Kleinprojekten wird der Rat in der Regel nur in Ausnahmen tätig. Bei der Brücke am Aachener Weiher gibt es ein endloses Gezerre zwischen Verwaltung und Baubetrieben, mit dem Resultat, dass dort eine Ersatzbrücke steht. Deren Miete dürfte aber die Baukosten der neuen Brücke bald übersteigen. Bei Großprojekten gibt es unterschiedliche Ansichten zum Thema. Also versucht man zwischen Rat, Verwaltung und Stadtgesellschaft einen Konsens herzustellen, damit das Projekt auch langfristig unterstützt wird. Manchmal werden Projekte auch wegen Fördergeldern gestartet, die dann aber nicht eingeworben werden können, obwohl das Projekt schon läuft.
Wie kontrolliert der Rat die Planung?
Ab einer bestimmten Summe müssen wir informiert werden, wir können aber auch Prozesse an uns ziehen. Eigentlich müsste man aber für die Steuerung schon die Ausschreibung mitformulieren, aber da wird es fachlich schwierig. Rat- und Ausschussmitglieder sind auf Expertenmeinungen von außen angewiesen, auf die sie sich verlassen müssen. Zur besseren Kontrolle würde helfen, wenn Ratsmitglieder nicht ehrenamtlich tätig sein müssten.
Der Ökonom Martin Flyvbjerg behauptet, dass Bauverzögerungen meistens durch Täuschung bei den Kostenplanungen verursacht werden. Hat er Recht?
Ich denke, das kann man bestätigen. Interessanterweise wird beim LVR, wo ich auch sitze, bei Bauprojekten der Rahmen eingehalten. Bei der Stadt Köln werden die Kosten oft deutlich übertroffen. Aber niemand hat den Mut zu sagen: „Jetzt steigen wir aus, weil's zu teuer wird.“ Stattdessen wird Kritikern vorgeworfen, sie hätten sich nicht früh genug gemeldet. Eine Ausnahme dazu wäre der Neubau des Schauspiels, bei dem Fritz Schramma die Notbremse wegen der Kosten gezogen hat.
Lassen sich Fehlplanungen per Bürgerbeteiligung vermeiden?
Ja und nein. Einerseits kann eine Bürgerbeteiligung den notwendigen Konsens herstellen und Proteste und Neuplanungen vermeiden. Das Heliosgelände wäre für die Investoren billiger geworden, wenn sie die Bevölkerung von Beginn an mitgenommen hätten. Andererseits würde es die Bürger auch überfordern, wenn sie immer so intensiv wie bei Helios mitentscheiden müssten, was zudem teuer ist. Wichtig ist aber, dass die anderen Planungen transparent sind und die Bürger auf der städtischen Website Einblick haben können. Der Rat hat mit dem Projekt „Internetstadt Köln“ gerade eine Initiative in dieser Richtung beschlossen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zukunft fest im Blick
Pläne für U-Bahn, Dom, Philharmonie, Historisches Archiv … – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Das Unglück soll erfahrbar werden“
Die Initiative ArchivKomplex plant das Gedenken an den Archiveinsturz – Thema 02/13 Schildbürger
Augen zu und durch
„Geplante“ Kostensteigerungen sollen nicht bekannt werden – Thema 02/13 Schildbürger
Folge dem Trampelpfad
In Köln findet man Fehlplanungen vor allem im Alltag – Thema 02/13 Schildbürger
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren