Die Nord-Süd-Bahn, der Mediapark, das Dach der Philharmonie – wer in Köln Beispiele für planerische Fehlleistungen finden will, muss nicht lange suchen. Mittlerweile füllen die Abhandlungen über Klüngel und Inkompetenz zu Ungunsten der Kölner Bürger mehrere Bücher und noch mehr Büttenreden. Aber manchmal haben die Kölner die Fehlplanungen auch ins Herz geschlossen. Der Festungsring, der nach dem 1. Weltkrieg zu Grünanlagen umgewandelt werden musste, war im 19. Jahrhundert errichtet worden, um Angriffe auf die Stadt durch Fußtruppen und Artillerie zu verhindern. Das einzige Problem: Bei der Planung hatten die Militärs die Weiterentwicklung der Kanonentechnik nicht im Blick. Während die Forts gebaut wurden, hatten sich die Kanonen so weit verbessert, dass sie problemlos ihre Geschosse über die Festungsanlagen in die Stadt hätten feuern können. Damit hatten die Forts einen Teil ihrer Schutzfunktion schon verloren, als sie mit den ersten Soldaten bemannt wurden. Heute sind sie ein beliebtes Ausflugsziel.
Auch der Gürtel, der im Norden in Mauenheim auf einmal an einer Bordsteinkante endet, sollte eigentlich bis an den Rhein fortgeführt werden. Stattdessen kann man dort jetzt unterhalb der Hochbahn über eine Wiese schlendern. Und noch weiter nördlich bietet sich an der Grenze zwischen Weidenpesch und Longerich ein famoser Blick über ein paar Freiflächen, der nur deshalb nicht verbaut ist, weil in einem weit zurückgehenden Bebauungsplan für das Gebiet eine mehrspurige Straße vorgesehen ist, die niemals realisiert wurde.
Die Stadt wird beim Spazierengehen neu vermessen
Der Stadtführer Frank Dommert stellt auf seinen Radtouren solche und ähnliche Planungsunfälle vor und beschreibt, wie sie sich auf den Alltag auswirken. „Mein Lieblingsbeispiel ist die Deutzer Auffahrt auf die Severinsbrücke“, erzählt er. Für Fußgänger ist es sehr umständlich, auf den vorgesehenen Wegen auf die Brücke zu gelangen, weil gewundene Aufgänge lange Fußwege erfordern. „Deshalb existiert um die Brücke herum ein richtiges Labyrinth an Trampelpfaden.“ Denn gerade weil Köln jahrelang seine Fußgänger als Verkehrsteilnehmer benachteiligt hat, suchen sich diese ihre eigenen Wege – ganz so, wie es der Kulturwissenschaftler Michel de Certeau beschreibt. Die Stadt wird im Laufen und Spazierengehen potentiell neu vermessen. Denn die meisten Planungsfehler liegen im Detail: eine falsch platzierte Ampel, eine unsinnige Verkehrsführung. Wer vom Dom zur Imbisskette mit den güldenen Bögen will, ignoriert zwei Ampeln und läuft, wenn es der Verkehr zulässt, geradeaus über die Trankgasse. Und wenn am Ende der Schildergasse der Glühweinstand auf dem Neumarkt lockt, ist die Abkürzung über den Taxistand halt die effizientere Alternative zur Unterführung. So sehen sie aus, die sichtbarsten Spuren der Kölner Planungsfehler: eine braungetrampelte Grasnarbe und Stellen, an denen Taxifahrer langsam fahren, obwohl sie nicht müssten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Zukunft fest im Blick
Pläne für U-Bahn, Dom, Philharmonie, Historisches Archiv … – THEMA 02/13 SCHILDBÜRGER
„Das Unglück soll erfahrbar werden“
Die Initiative ArchivKomplex plant das Gedenken an den Archiveinsturz – Thema 02/13 Schildbürger
„Niemand hat den Mut zu sagen, dass es zu teuer wird“
Für Ratsherr Thor Zimmermann haben Planungsfehler System – Thema 02/13 Schildbürger
Augen zu und durch
„Geplante“ Kostensteigerungen sollen nicht bekannt werden – Thema 02/13 Schildbürger
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 2: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 2: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten