Jetzt sind sie alle auf einmal zu sehen. Ausgehend von der eigenen Sammlung Ludwig in Köln und verdichtet mit Bildern und Skulpturen des Sammlerehepaars in anderen Institutionen zeigt das Museum Ludwig derzeit Meisterwerke der US-amerikanischen und britischen Pop Art.
Andy Warhol und Claes Oldenburg, Jasper Johns und Robert Rauschenberg oder Richard Hamilton und David Hockney (um nur die bekanntesten zu nennen) sind mit Hauptwerken vertreten, die zum visuellen Gedächtnis der jüngsten Kunstgeschichte gehören. Aber so präsent uns auch die Pop Art ist, sie ist doch fast schon ein alter Hut: In den 50er und 60er Jahren griffen die Künstler u.a. in Amerika und England radikal auf Phänomene des Alltags zu.
Die Darstellungen der Pop Art tragen in ihrer Fokussierung auf das Repertoire der Massenmedien etwas schematisch Plakatives, sie zielen auf Erkennbarkeit, nehmen sich dazu die Klischees der Konsumgesellschaft vor und visualisieren die „Träume“ des modernen Menschen. Auch bilden sie die Prominenz aus Politik und Entertainment dieser Jahrzehnte ab. Und sie beziehen als Moment des Alltags Gebrauchsmaterialien ein.
Diese pulsierende Gleichzeitigkeit wirkt nun zu Beginn der Ausstellung etwas chaotisch, sortiert sich dann und endet am Schluss des Parcours, der durch das halbe Museum führt, mit eher düsteren Beiträgen, die Katastrophen und Kriegsszenarien vor Augen führen: Pop Art ist eben nicht nur fröhlich schillernd psychedelisch und handelt nicht nur – mit Maßnahmen der Werbung und des Werbedesigns und dessen Reproduktions-Verfahren – von Genuss und Alltag, sondern sie ist auch gesellschafts- und zeitkritisch. Und deshalb gehört Edward Kienholz mit seinem lebensgroßen „Portable War Memorial“ aus der Zeit der Studentenbewegungen und des Vietnamkrieges zu recht in diese Ausstellung.
Dass die Pop Art beileibe kein homogener, formal limitierter Zeitstil ist und ihr Umgang mit den Fragmenten der Wirklichkeit recht unterschiedlich ausfällt, belegen nun besonders die Werke von Jasper Johns und Robert Rauschenberg, die in der Sammlung Ludwig – vielleicht weil sie in ihrer „Gebrochenheit“ so viel Europäisches in sich tragen und auch auf verschiedene Ismen eingehen – besonders umfassend vertreten sind. Jasper Johns arbeitet mit Enkaustik, mit malerisch aufgerissenen Farbflächen, mit Abklebungen oder mit Schablonen und hinterfragt auf diese Weise eine ikonische Darstellung wie die amerikanische Flagge. Das Zweifeln an einer allgemeingültigen Wahrheit wird zu einem zentralen Thema seiner Kunst. Und Rauschenberg kombiniert in seinen Assemblagen verschiedene Realitäts-Ebenen; im vermeintlich „Kruden“ des bildnerischen Vortrags streift er noch den zeitlich vorausgehenden Abstrakten Expressionismus.
Ein weiterer Effekt dieser Ausstellung: Nun sieht man Bilder zusammen, die sonst auf die verschiedenen Museen verteilt sind, etwa die frühen „Landscapes“ von Tom Wesselmann aus den Häusern in Köln und Budapest oder Rauschenbergs Karton-Plastiken aus Köln und Wien.
Überhaupt Köln: Nachdem sich Peter und Irene Ludwig für die Domstadt als Standort ihrer Pop-Art-Sammlung entschieden hatten, haben sie im Laufe der Jahrzehnte hierher wesentliche ihrer Neuerwerbungen verbracht. Deswegen gibt es nun einen eigenen Saal für Jasper Johns und Arbeiten von Richard Lindner in einer seltenen Fülle zu sehen. Rauschenberg ist ein eigener Flügel eingerichtet, der sein Faible für Kinetik und Sound unterstreicht.
Aber gerade im Kontext seines Werkes stellt sich die Frage, ob es nicht hilfreich gewesen wäre, exemplarisch auch den französischen Nouveau Réalisme vorzustellen. Und vielleicht hätte die besondere britische Konzeption der Pop Art schärfer herausgearbeitet werden müssen. So überwiegt das prächtig Leuchtende: in der dunklen Jahreszeit ein Highlight im wortwörtlichen Sinne.
„Ludwig Goes Pop“ | bis 11.1. | Museum Ludwig | 0221 221 261 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschichte und Gegenwart
Anna Boghiguian im Museum Ludwig
Späte Ehrungen
Ursula Burghardt und Benjamin Patterson im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24