Ausgehend von Walter Benjamins Untersuchungen zum Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zur Rolle der ökonomischen Bedingungen dabei, stellt die Neupräsentation im Museum Ludwig anhand von zeitgenössischen Kunstwerken verschiedene Modelle für die Erfahrung und Bewertung des Vergehens von Zeit vor. Zu sehen sind raumgreifende Installationen ebenso wie Videoarbeiten, Objekte, Fotografien und Malereien, die zugleich einen Rückblick auf die jüngste Ausstellungsgeschichte des Museum Ludwig ermöglichen. Die künstlerischen Positionen reichen von Rauschenberg über Andreas Schulze und Rebecca Horn bis zu Anne Imhof und Pauline M’barek.
Über den Wert der Zeit | bis 13.8.25 | Museum Ludwig | 0221 22 12 41 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Pioniere des Reggae
„Harder Than The Rock“ im Odeon
Jazz für Rap-Fans
Kamasi Washington im Carlswerk Victoria
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Strukturen in der Landschaft
Lawrence Beck in der Photographischen Sammlung
Mit den Waffen der Collage
Ruth Marten im Kunstmuseum Bergisch Gladbach
Poesie-Nachwuchstalent
Paulina Behrendt am Comedia Theater
Endloser Kururlaub
Carla Caspari liest im King Georg
Protest auf der Leinwand
Maryam Aras liest im Stadtgarten
O-Töne aus dem Pflegeheim
Gespräch in der Buchhandlung Bittner
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami