Timm Thaler oder das verkaufte Lachen
Deutschland 2016, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Arved Friese, Justus von Dohnányi, Axel Prahl, Jule Hermann, Charly Hübner, Nadja Uhl, Harald Schmidt, Milan Peschel, Bjarne Mädel, Andreas Schmidt, Thomas Ohrner
>> constantin-film.de/kino/timm-thaler-oder-das-verkaufte-lachen/
Märchenhafte Jugendbuch-Adaption
Wetten, dass…?
„Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ von Andreas Dresen
Unvergessen, der Fernseh-Weihnachts-Mehrteiler von 1979, mit dem Thomas Ohrner als Kinderstar durchstartete. Unvergessen aber vor allem durch Horst Frank, der in die Rolle des dämonischen Baron de Lefouet, mit Timbre und dunkler Aura, dem fröhlichen Jungen das Lachen abluckste. Andreas Dresen („Sommer vorm Balkon“, „Wolke 9“, „Als wir träumten“) adaptiert jetzt den Jugendroman von James Krüss, und ihm gelingt ein liebevoll gestaltetes Familienabenteuer. Vor der Kamera (Axel Prahl, Charly Hübner, Nadja Uhl, Bjarne Mädel) tummelt sich hier ebenso gut aufgelegte Prominenz wie aus dem Off (Harald Schmidt, Joachim Krol). Der fünfzehnjährige Arved Friese ist als Timm solide besetzt, vor allem aber besticht an seiner Seite ganz hinreißend Jule Hermann („Wendy – Der Film“) als Timms Freundin Ida. Und der Baron? Justus von Dohnányi versucht zum Glück erst gar nicht, in Horst Franks Fußstapfen zu wandeln. Stattdessen ist sein Baron eher ein irrer Clown, dessen teuflische Kommandozentrale an das Headquarter von 007-Gegner Blofeld erinnert.
Dresen inszeniert also eher augenzwinkernd als dämonisch. Ein wundervolles, nostalgisch entrückt und magisch aufgeladen erzähltes Märchen über die Kraft des Lachens.
(Hartmut Ernst)
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025